Showing 21 - 30 of 23,326
Erwerbstätigen haben den überwiegenden Teil ihrer beruflichen Laufbahn im vereinigten Deutschland verbracht. Entsprechend zeigt bei …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602252
großen Banken und Versicherungen in Deutschland blieb auch 2010 auf einem extrem niedrigen Niveau. Innovationspotentiale, die …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602291
Nach dem Ausbruch der internationalen Finanzkrise wird hier eine erste Bilanz für den deutschen Bankensektor gezogen. Dabei zeigt sich: Es bestehen weiterhin erhebliche Risiken. Die systemische Relevanz einzelner Banken ist sogar noch gestiegen. Wesentlich für die Zukunftsfähigkeit des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602312
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602313
This paper uses clinical evidence to show how the German system of corporate control and governance is both more active and more hostile than has previously been suggested. It provides a complete breakdown of ownership and take-over defence patterns in German listed companies and finds highly...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011608338
Schon bei der Durchsetzung der ersten reichsweiten Tarifverträge im Buchdruckgewerbe ab 1873 deutete sich an, dass örtlich geschlossene Tarifverträge gegeneinander ausgespielt werden konnten und einer regionalen Ausweitung bedurften. Es zeigte sich aber auch, dass die Stabilität eines...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011633416
Der Finanzdienstleistungssektor gehört zu den größeren Bereichen des Dienstleistungssektors in Deutschland. Über seine …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011315032
Im Rahmen der Finanzmarktkrise kam es zu erheblichen Stützungsmaßnahmen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union zugunsten einzelner Finanzmarktteilnehmer und auch zugunsten anderer Wirtschaftsbereiche. Ein Großteil der Maßnahmen ist als wirtschaftlicher Vorteil und als Beihilfe im Sinne...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011332207
In this paper, we investigate the claim that German banks are special compared to banks in other industrialised economies. We show that banks are of particular importance to the German economy?as financial intermediary, as lender to the corporate sector, and as part of the corporate governance...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010260503