Showing 1 - 10 of 32
Die digitale Infrastruktur des Internets wird in zunehmenden Maße als Marktplatz genutzt. Auch hier treffen Angebot und Nachfrage zusammen. Der grundlegende Unterschied zu traditionellen Märkten liegt in der elektronischen Abbildung von Teilen der Transaktion oder der gesamten Transaktion....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011691719
Der elektronische Handel bietet erhebliche Einsparpotentiale für die Marktteilnehmer und öffnet neue Aktivitätsfelder. Eine verzögerte Entwicklung dieser Möglichkeiten kann zu erheblichen Verlusten an Wettbewerbsfähigkeit führen. Das ifo Institut versuchte im Rahmen eines internationalen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011691720
Die ifo Preiserwartungen sind ein zuverlässiger Frühindikator zur Prognose der sektorspezifischen Preisentwicklung. Zudem ist der ifo Indikator in der Lage, die Kernrate der deutschen Inflation treffsicherer vorherzusagen als ein einfaches Referenzmodell. Nach den jüngsten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011694111
Ziel dieses Aufsatzes ist es, die Wirksamkeit von Devisenmarktinterventionen im Lichte eines neuen Wechselkursmodells zu bewerten. Dabei steht nicht die Beeinflussung von Fundamentalfaktoren im Vordergrund, sondern die Koordination heterogener Erwartungen unter den Devisenmarktakteuren, die zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692075
Nachdem das ifo Institut bereits im Juni und August letzten Jahres die Teilnehmer des Konjunkturtests zur Bereitschaft der Banken, Kredite zu vergeben, befragt hatte, wurde diese Sonderfrage erneut im März dieses Jahres gestellt. Wie die neuen Umfrageergebnisse zeigen, scheinen die Banken bei...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692167
Zweimal jährlich, im März und im August, befragt das ifo Institut die Teilnehmer des Konjunkturtests, wie bereitwillig die deutschen Banken Kredite an diese Unternehmen vergeben. Nach den Ergebnissen der August-Umfrage im verarbeitenden Gewerbe hat sich die Lage auf dem Kreditmarkt weiter...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692214
Ausgelöst durch den Verkauf der HypoVereinsbank an die italienische UniCredito erhielt die Diskussion um eine Aufhebung der Trennung zwischen den drei Säulen der deutschen Bankenlandschaft neue Nahrung. Prof. Dr. Manfred Weber, Bundesverband deutscher Banken, begrüßt den Wegfall von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692313
Ergänzend zu den Beiträgen, die im ifo Schnelldienst Nr. 14/2005 zum Dreisäulenmodell im deutschen Bankensektor veröffentlicht wurden, stellt Prof. Dr. Wernhard Möschel, Universität Tübingen, seine Reformvorschläge für das deutsche Bankensystem vor. Für ihn kann das "überkommene...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692362
Im ifo Schnelldienst Nr. 14/23005 und Nr. 23/2005 wurden einige Beiträge zum "Drei-Säulen-Modell" im deutschen Bankensektor veröffentlicht. Gernot Mittler, der ehemalige Finanzminister von Rheinland-Pfalz, stellt hier seine Ansicht zur Reform im deutschen Bankensystem dar. Seiner Meinung nach...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692536
In seinem Kommentar setzt sich Wernhard Möschel, Universität Tübingen, mit den staatlichen Verantwortlichkeiten für die Finanzkrise auseinander und diskutiert die staatlichen Maßnahmen bzw. Vorschläge zu ihrer Behebung.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692854