Showing 1 - 10 of 161
Die Ungleichheit der Arbeitnehmereinkünfte hat seit Mitte der 90er Jahre immer weiter zugenommen, wovon insbesondere der jahrelang wachsende Niedriglohnsektor betroffen war. Dieser Trend wurde im jüngsten konjunkturellen Beschäftigungsaufbau, der im Frühjahr 2006 einsetzte, jedoch gebrochen....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601883
Mindestlohns in Deutschland erschienen. Die Bandbreite der simulierten Job-Verluste reicht von 140 000 bis 1,2 Millionen. Eine neue …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602020
In der Augustausgabe 2013 veröffentlichte der Wirtschaftsdienst einen Aufsatz von Dominik Groll und Stefan Kooths mit dem Titel Vor der Bundestagswahl: Argumente für Mindestlöhne überzeugen nicht. Jürgen Kromphardt setzt sich hier kritisch mit ihren Argumenten auseinander. Daraufhin...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011477686
Empirical studies on the earnings effects of tobacco use have found significant wage penalties attached to smoking. This article produces evidence that suggests that these estimates are significantly upward biased. The bias arises from a general failure in the literature to control for past...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010311150
The paper empirically examines three possible reasons for the high and rising unemployment of low-skilled employees in Germany: (i) an upsurge in interindustry trade, (ii) a skill-biased technical change, and (iii) a failure of labour market adjustment. The empirical analyses indicate that an...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010313686
Der Sozialstaat wurde geschaffen, die Fehlfunktionen des Arbeitsmarktes zu korrigieren und mehr soziale Gerechtigkeit herzustellen, als es der Markt vermag. Aber der Sozialstaat trägt seinerseits zu den sichtbaren Defekten des Arbeitsmarktes bei. Besonders problematisch ist die heutige...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011691884
Der Beitrag nutzt zwei verschiedene Datensätze zur Struktur der Arbeitsverdienste in Deutschland – das Sozio …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693585
Die Einführung des flächendeckenden Mindestlohns im Jahr 2015 in Deutschland stellt einen massiven … wirtschaftspolitischen Eingriff in die Lohnverteilung dar. Über die Effekte, die für den Arbeitsmarkt zu erwarten sind, besteht jedoch … erhebliche Unsicherheit. Neben den bekannten Informationen über die Lohnverteilung müssen zusätzliche Annahmen getroffen werden …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693654
Im März 2016 wurden im Rahmen des ifo Konjunkturtests erneut Sonderfragen zu den Reaktionen der deutschen Firmen auf die Einführung des Mindestlohns gestellt. Hier werden die Umfrageergebnisse vorgestellt.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693968
Im März 2016 befragte das ifo Institut im Rahmen seines monatlichen Konjunkturtests die Unternehmen zum Thema Mindestlohn. Insgesamt sind 46 % der ostdeutschen und 34 % der westdeutschen Befragungsteilnehmer vom Mindestlohn betroffen. Die betroffenen Unternehmen reagierten am häufigsten mit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733490