Showing 1 - 10 of 94
"Labour market reforms that are designed to stimulate labour supply at the lower end of the wage distribution can never be precisely restricted to affect only the target group. Spillovers to and feedback from other segments of the labour market are unavoidable and may counteract the direct...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005537099
"Für diese Studie wurde eine Senkung des Beitragssatzes der Sozialversicherung, finanziert durch eine höhere Mehrwertsteuer bzw. eine Kopfpauschale, mit drei Makromodellen simuliert. Das allgemeine Gleichgewichtsmodell PACE-L, das langfristige Strukturmodell IAB/INFORGE und das kurzfristige...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005537157
"Der Beitrag stellt das numerische allgemeine Gleichgewichtsmodell PACE-L (Policy Analysis based on Computable Equilibrium, Labour market module) in kompakter Form vor. Dieses quantitative gesamtwirtschaftliche Modell wird am IAB zur Beurteilung von beschäftigungsrelevanten Reformvorschlägen,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005342816
"Das Inkrafttreten des SGB II am 1.1.2005 bringt umfangreiche Änderungen des Arbeitsmarktgeschehens in Deutschland mit sich. Deren wissenschaftliche Begleitung wird vom IAB als eine der wichtigsten kommenden Herausforderungen an die Arbeitsmarkt- und Berufsforschung betrachtet. Die Darstellung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005342817
"Für diese Studie wurde eine Senkung des Beitragssatzes der Sozialversicherung, finanziert durch eine höhere Mehrwertsteuer bzw. eine Kopfpauschale, mit drei Makromodellen simuliert. Das allgemeine Gleichgewichtsmodell PACE-L, das langfristige Strukturmodell IAB/INFORGE und das kurzfristige...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010592489
Für diese Studie wurde eine Senkung des Beitragssatzes der Sozialversicherung, finanziert durch eine höhere Mehrwertsteuer bzw. eine Kopfpauschale, mit drei Makromodellen simuliert. Das allgemeine Gleichgewichtsmodell PACE-L, das langfristige Strukturmodell IAB/INFORGE und das kurzfristige...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010266779
"The legal provisions regarding marginal part-time employment relationships were fundamentally altered for the second time in four years on 1 April 2003. Key components of the 2003 reform are the increase in the limit of what constitutes a marginal part-time job from EURO 325 to EURO 400...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005533783
"The legal provisions regarding marginal part-time employment relationships were fundamentally altered for the second time in four years on 1 April 2003. Key components of the 2003 reform are the increase in the limit of what constitutes a marginal part-time job from EURO 325 to EURO 400...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010734180
"Job creation schemes have been one of the most important programmes of active labour market policy in Germany throughout the 1990s and into the first decade of the new century. A number of studies have analysed the effects of job creation schemes in Germany, presenting an overall disappointing...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005537091
"Using a fixed-effects panel-estimation of the years 2004 and 2005 of the IAB Establishment Panel, this article tries to answer the following question: Do the so-called One-Euro-Jobs have an effect on the growth rate of regular employment, covered by the social security system? The analysis...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005537092