Showing 1 - 10 of 19,619
Das Schwerbehindertengesetz verpflichtete in seiner bis 30.9.2000 gültigen Fassung alle Arbeitgeber ab 16 Beschäftigten, sechs Prozent der Arbeitsplätze mit Schwerbehinderten zu besetzen, ansonsten war für jeden nicht entsprechend besetzten Arbeitsplatz eine Ausgleichsabgabe von monatlich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010509344
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001631860
Das Schwerbehindertengesetz verpflichtete in seiner bis 30.9.2000 gültigen Fassung alle Arbeitgeber ab 16 Beschäftigten, sechs Prozent der Arbeitsplätze mit Schwerbehinderten zu besetzen, ansonsten war für jeden nicht entsprechend besetzten Arbeitsplatz eine Ausgleichsabgabe von monatlich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001555300
Das Schwerbehindertengesetz verpflichtete in seiner bis 30.9.2000 gültigen Fassung alle Arbeitgeber ab 16 Beschäftigten, sechs Prozent der Arbeitsplätze mit Schwerbehinderten zu besetzen, ansonsten war für jeden nicht entsprechend besetzten Arbeitsplatz eine Ausgleichsabgabe von monatlich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013357701
Persistent link: https://www.econbiz.de/10000883899
Persistent link: https://www.econbiz.de/10000684107
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001404738
This paper examines the factors determining variations in spatial rates of overeducation. A quantile regression model has been implemented on a sample of region-yearly data drawn from the EU Survey on Income and Living Conditions (EU-SILC) and several institutional and macroeconomic features...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011543640
The theory of differential overqualification, developed by Robert Frank (1978), claims that married women in smaller labor markets have a higher risk of working in jobs for which they are overqualified. This stems from the problem of dual job search for couples which is much more difficult to...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011411661
This paper investigates determinants and wage effects of educational mismatch for both natives and immigrants in Germany. Using the GSOEP panel data from 1991 to 2013, I find that conditional on educational attainment immigrants face a higher incidence of overeducation compared to their native...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011478278