Showing 1 - 10 of 18
There is a growing literature comparing the current financial crisis or Great Recession to the worst economic crisis of capitalism, the Great Depression. However, the role of rising income inequality, which has risen dramatically before both crises, is rarely discussed. In this paper we discuss...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011289390
There is a large body of literature analyzing the onset of the Great Depression or the factors influencing economic recovery in the 1930s, especially the New Deal. The role of income inequality before and during the Great Depression, however, has almost never been discussed thoroughly. This...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011477411
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011890859
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010406967
This paper uses several macroeconomic and financial indicators within a Markov Switching (MS) framework to predict the turning points of the business cycle. The presented model is applied to monthly German real-time data covering the recession and the recovery after the financial crisis. We show...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010339952
Die internationale Konjunktur hat sich zum Jahresende 2018 abgekühlt. Während der Welthandel auch im Prognosezeitraum verhaltender expandieren dürfte, wird die weltwirtschaftliche Produktion in beiden Jahren nur leicht verlangsamt um jeweils 3,5 % zunehmen, nach 3,7 % 2018. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011989222
Der Aufschwung in Deutschland setzt sich trotz sporadisch aufflammender politischer und wirtschaftlicher Risiken nur leicht verlangsamt fort und der Beschäftigungsaufbau hält an. Die Dynamik des privaten Konsums bleibt hoch, und auch die Investitionstätigkeit sowie die Exportnachfrage...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011866412
Der Aufschwung in Deutschland bleibt trotz der verschärften Risikolage robust. Die konjunkturelle Eigendynamik ist ausbalanciert und erhält zudem erhebliche Unterstützung durch die Niedrigzinspolitik der EZB und die steigenden Ausgaben des Staates. Eine entscheidende Stärke der aktuellen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011914881
Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einem ausbalancierten und robusten Aufschwung. Das IMK prognostiziert für das Jahr 2018 einen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 2,3 %, nach ebenfalls 2,3 % für dieses Jahr. Der Anstieg des privaten Konsums bleibt trotz einer höheren Teuerung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011773802
Deutschland befindet sich in einem stabilen Aufschwung in günstigem Umfeld. Im Vergleich mit früheren Aufschwungsphasen ist der Aufschwung durch eine starke Binnenwirtschaft, insbesondere einen robusten privaten Konsum, geprägt. Ausschlaggebend ist, dass die Löhne kräftiger gestiegen sind...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011757432