Showing 1 - 10 of 42
Die Corona-Pandemie nimmt weiterhin maßgeblichen Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. Das erneute Aufflammen der Infektionsdynamik seit dem Herbst setzt der gerade erst eingesetzten kräftigen Erholung in Deutschland ein vorläufiges Ende. Haushalte und Unternehmen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012426590
The coronavirus pandemic is once again slowing down the German economy: Following a strong and unexpected economic recovery over summer 2020, which compensated for large parts of the losses from the spring, the second wave has resulted in renewed restrictions affecting both social and economic...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012426599
By lifting lockdown measures as coronavirus case numbers are rising and the vaccine rollout is proceeding slowly, the German economy is being sent on a stop-go course. Re-opening measures will probably be followed by renewed closures, at least regionally, in order to keep the spread of COVID-19...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012590714
Nach langen coronabedingten Lockdowns erwacht die deutsche Wirtschaft nach und nach aus ihrem Winterschlaf. Da immer mehr Menschen geimpft sind und die Infektionszahlen fallen, können viele Branchen wieder auf einen normaleren Geschäftsbetrieb hoffen, allen voran die gebeutelten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012590963
The German economy is taking longer than expected to overcome the pandemic: It is likely to increase by only 2.1 percent in 2021 and capacities remain markedly underutilized. In addition, global supply bottlenecks are affecting German industry, resulting in stalled domestic production despite...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012658062
Die deutsche Wirtschaft lässt die Pandemie langsamer als erwartet hinter sich. Sie legt wohl in diesem Jahr lediglich um 2,1 Prozent zu; die Kapazitäten bleiben noch deutlich unterausgelastet. Die globalen Lieferengpässe treffen die deutsche Industrie. Dadurch ist die heimische Produktion...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012658334
Die deutsche Wirtschaft dürfte, getragen von einer dynamischen Binnenkonjunktur, in diesem Jahr um 1,7 Prozent wachsen. Im kommenden Jahr schwächen sich der Konsum sowie die Bauinvestitionen ab, das Wachstum wird wohl 1,4 Prozent betragen. Der Außenhandel schiebt das Wachstum kaum an. In...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011486587
Die Hochkonjunktur in Deutschland ist vorüber, eine Rezession, droht indes nicht: Trotz der jüngst schwächeren Konjunktur, dürfte die Wirtschaft in diesem Jahr um 1,0 Prozent, wachsen. Eine tragende Säule bleibt der Konsum: Im Jahresdurchschnitt, wird die Zahl der Arbeitnehmerinnen und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011987665
Although the economic boom in Germany is over, a recession is not looming. The economy is still expected to grow by 1.0 percent this year despite its recent weaker performance. Consumption remains a mainstay of the economy; the average annual increase in the number of employees is likely to be...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011992300
The German economy will keep on growing amid risks although growth will slow down somewhat. GDP will continue to grow noticeably at 1.8 percent this year, 1.7 percent next year, and 1.8 percent in 2020. Private household incomes in particular—and thus consumption as well—are boosting growth,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011899233