Showing 1 - 8 of 8
"The research report is based on the evaluation of the projects 'Increasing graduation quota - enhancing occupational capacities 2' (AQB2) and 'Improved occupational orientation and practice guidance' (VBOP). The two projects aimed at increasing the chances of successful...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009292084
Wie chancengerecht und leistungsfähig ist die berufliche Bildung in Deutschland? Anhand von Indikatoren vergleicht die Studie das gesamte Berufsausbildungssystem in Deutschland, von der dualen und vollzeitschulischen Ausbildung bis zum Übergangssystem. Die Ergebnisse zeigen, dass in allen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012183629
Kinder aus höheren Schichten werden fünfmal so oft fürs Gymnasium empfohlen wie Kinder aus sozial schwächeren Familien - auch bei gleichen Leistungen. Die Halbtagsschule gleicht Leistungsunterschiede zwischen sozial schwächeren Kindern und Kindern aus Familien mit besseren Ressourcen nicht...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009529401
Gute Schulnoten und gute Verhaltensbewertungen sind wichtige Kriterien für Ausbildungsbetriebe. Schlechtere Fächernoten verringern die Chancen; schlechte Kopfnoten schmälern sie noch mehr. Eine spätere Bewerbung nach dem Mittleren Schulabschluss muss nicht nachteilig sein - vor allem nicht...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011383986
Die Corona-Krise verschärft bestehende Chancenungleichheiten des deutschen Schulsystems. Deshalb wäre es fairer, die Abiturprüfungen dieses Jahr ausfallen zu lassen.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012263082
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013444960
"Der Beitrag untersucht, inwiefern ungleiche Bildungschancen mit dem Phänomen von Underachievement verbunden sind und ob Persönlichkeitseigenschaften den Zusammenhang von sozialer Herkunft und Bildungschancen vermitteln. Underachievement ist - entsprechend dem mehrgliedrigen deutschen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009517672