Showing 1 - 10 of 43
Im Gesetzentwurf vom 28. Mai 2014 wird die Einführung eines flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohns damit begründet, dass die Beschäftigten vor unangemessen niedrigen Löhnen geschützt würden. Gleichzeitig werde dafür gesorgt, dass der Wettbewerb zwischen den Unternehmen nicht zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012210775
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014362487
In der vorliegenden Stellungnahme wird überlegt, wie sich das Vertrauen in den institutionellen Prozess der Mindestlohnanpassung wiederherstellen lässt. Die Mindestlohnkommission muss sich vor ihrem nächsten Anpassungsbeschluss eine neue Geschäftsordnung geben, in der das Anpassungsverfahren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014249495
Das Lohnstückkostenniveau des deutschen Verarbeitenden Gewerbes war im Jahr 2017 im Vergleich mit der gesamten ausländischen Konkurrenz hoch. Im Durchschnitt lagen die Lohnstückkosten in den 27 Vergleichsländern um 8 Prozent unter dem deutschen Niveau. Der Kostenvorteil des Euroraums...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011986085
Das Lohnstückkostenniveau des deutschen Verarbeitenden Gewerbes war auch im Jahr 2016 hoch. Im Durchschnitt lagen die Lohnstückkosten in den Vergleichsländern um 12 Prozent unter dem deutschen Niveau. Der Euroraum hatte mit 6 Prozent einen halb so großen Kostenvorteil gegenüber Deutschland....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011793503
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010241595
Das deutsche Verarbeitende Gewerbe hat im internationalen Vergleich ein hohes Lohnstückkostenniveau. Im Durchschnitt waren die deutschen Lohnstückkosten im Jahr 2018 um 15 Prozent höher als in den 27 Vergleichsländern. Der Kostennachteil Deutschlands gegenüber dem Euroraum belief sich auf 9...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012183362
Das deutsche Verarbeitende Gewerbe hat im internationalen Vergleich ein hohes Lohnstückkostenniveau. Im Durchschnitt waren die deutschen Lohnstückkosten im Jahr 2020 um 22 Prozent höher als in den 27 Vergleichsländern. Der Kostennachteil Deutschlands gegenüber dem Euro-Ausland (Euroraum...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012587068
Im Durchschnitt waren die deutschen Lohnstückkosten 2021 um 13 Prozent höher als in den 27 Ländern des IW-Vergleichs und um 8 Prozent höher als im Euro-Ausland. Die hierzulande überdurchschnittlich hohe Produktivität der Industrie reichte nicht aus, um den Nachteil der hohen Arbeitskosten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013499615
Seit Jahren wird in Politik und Wissenschaft recht kontrovers über das deutsche Tarifrecht diskutiert. Die vorliegende Analyse stellt einige der wichtigsten rechtlichen Regelungen dar und erörtert deren ökonomische Auswirkungen. Besonderer Reformbedarf wird beim sogenannten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011901741