Showing 1 - 10 of 303
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001319046
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001322450
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001323756
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001151508
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011521545
Dieses Interview erläutert das Moralparadoxon der Moderne und seine Bedeutung für die demokratische Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik. Auf diese Weise bietet es Einblicke in das „ordonomische“ Forschungsprogramm: welche Fragen gestellt werden, wie diese Fragen gestellt werden und wie...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012100932
Das Ziel dieses Artikel besteht darin, den ordonomischen Ansatz durch eine Illustration vorzustellen. (a) Am aktuellen Beispiel der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns wird gezeigt, wie die Ordonomik ein Diskursversagen diagnostiziert, das zu einem Politikversagen geführt hat, welches in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011757097
In Deutschland wurde die öffentliche Diskussion um die Einführung eines flächen-deckenden gesetzlichen Mindestlohns vor allem normativ geführt: als Gerechtigkeitsdebatte. Dabei gerieten wichtige Aspekte aus dem Blick. So kam es zu einem gravierenden Diskursversagen: Trotz sachverständiger...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011757098
Dieser Artikel vertritt und erläutert folgende Thesen: (1) Die Hungerkrisen der Jahre 2008 und 2010 wurden nicht finanzwirtschaftlich, sondern realwirtschaftlich verursacht. (2) Die Terminmarktgeschäfte der Indexfonds stehen deshalb zu Unrecht am Pranger. (3) Diese Geschäfte stark...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011757126
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011757127