Showing 1 - 10 of 41
Gegenstand der vorliegenden Studie ist ein umfassender, internationaler Institutionenvergleich zur Alterssicherung in den Staaten der EU-15, in der Schweiz und in den USA. Erfaßt werden dabei alle drei Säulen typischer Alterssicherungssysteme, d. h. staatliche Alterssicherung, betriebliche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001736339
Österreich und Deutschland sind nicht nur Nachbarländer sondern auch in der Geschichte Mitteleuropas historisch eng verbunden - so sehr, daß Österreicher und Deutsche neben der gemeinsamen Sprache auch wichtige Grundüberzeugungen politischer, sozialer und kultureller Art teilen. Trotzdem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003379479
Österreich und Deutschland sind nicht nur Nachbarländer sondern auch in der Geschichte Mitteleuropas historisch eng verbunden - so sehr, daß Österreicher und Deutsche neben der gemeinsamen Sprache auch wichtige Grundüberzeugungen politischer, sozialer und kultureller Art teilen. Trotzdem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011848424
Arbeitsmarkttheorie und Arbeitsmarktpolitik legen das Hauptaugenmerk auf die Höhe und die Dauer der Arbeitslosenunterstützung und die davon ausgehenden Wirkungen auf die Arbeitslosigkeit und schenken den Voraussetzungen, unter denen ein Anspruch auf Arbeitslosenunterstützung entsteht, wenig...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001510592
Es ist unbestritten, dass wirtschaftlicher Wohlstand im Informationszeitalter in beträchtlichem Maße von der Qualifikation der Erwerbstätigen abhängt. Gemessen an der Anzahl der Teilnehmer und der Dauer von beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen liegt Deutschland hinter den meisten anderen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001516552
Im Weißbuch der EU-Kommission von 1994 und in der Jobs Study der OECD wurde eine stärkere Betonung von Maßnahmen gefordert, die Arbeitslosen die Rückkehr in den regulären Arbeitsmarkt erleichtern. Nur wenige Regierungen haben dieser Forderung Rechnung getragen.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001502264
Immer wieder wird die These vertreten, den hochentwickelten Volkswirtschaften gehe aufgrund des arbeitssparenden technischen Fortschritts die Arbeit aus. Berechnungen für zwölf ausgewählte Länder zeigen, dass diese Annahme nicht zutrifft: Erwerbstätigenzahl und Arbeitsvolumen sind in den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001505010
Angesichts der beschäftigungspolitischen Erfolge anderer Länder ist wiederholt die Forderung erhoben worden, durch lohn-, sozial- und steuerpolitische Maßnahmen die Beschäftigung insbesondere auch im Niedriglohnbereich zu fördern unter Inkaufnahme eines gesamtwirtschaftlich geringeren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001451124
In Deutschland ist das relative Einkommen der jungen Menschen im Vergleich mit dem Durchschnitt der OECD-Länder unterdurchschnittlich niedrig und das älterer Menschen überdurchschnittlich hoch. Ähnlich ungünstig schneiden junge Menschen ab, legt man die Armutsrate zugrunde: Nach den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001580999
Im Jahre 1997 widmeten die OECD-Länder durchschnittlich 6,1% ihres Bruttoinlandsprodukts (BIP) der Ausbildung. Mit einem Anteil von 5,7% am BIP blieben die Ausbildungsanstrengungen in Deutschland hinter diesem Durchschnitt zurück.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001556404