Showing 1 - 10 of 26
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001582216
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001709580
This paper focuses on the problems involved in developing cross-country comparisons of the intergenerational stance of fiscal policy. Of course, these comparisons are nowadays based on the method of generational accounting and in particular most of them rely on comparing the total size of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009514204
In this paper, we compare the total size of intertemporal public liabilities (IPLs) of several European countries and the United States. We utilize the machinery of generational accounting in order to calculate the composition of the countries IPLs, that is the sum of the explicit and implicit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001452131
Persistent link: https://www.econbiz.de/10000989009
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001471368
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003931213
Ein fiskalischer Vergleich entwickelter Staaten geschieht häufig über jährliche Indikatoren wie etwa den Maastricht‐Kriterien Defizit‐ und Schuldenquote. Um jedoch die Tragfähigkeit einer jeweiligen Fiskalpolitik einschätzen zu können, bedarf es der Erweiterung der Perspektive um...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009128003
Wenn andere Staaten noch schlechter als Deutschland dastehen, mindert das nicht im Geringsten den Handlungsdruck in Deutschland: Ohne konsequente Beachtung der Schuldenbremse und ohne überfällige Strukturreformen werden nach den Ergebnissen der Generationenbilanz auch wir Deutsche zu Griechen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010379020
Die im Zuge der Einführung des Euro beschlossenen Obergrenzen für die staatliche Neuverschuldung und den Schuldenstand - die sogenannten Maastricht-Kriterien - sind für die Stabilität der Gemeinschaftswährung wie die Konsolidierung der nationalen Haushalte von zentraler Bedeutung. Da sie...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010379027