Showing 1 - 10 of 31
Why is Europe's employment rate almost 10 percent lower than that of the United States? This "jobs gap" has typically been blamed on the rigidity of European labor markets. But in Services and Employment, an international group of leading labor economists suggests quite a different explanation....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014477899
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001548142
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001580658
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001759991
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001823098
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015105727
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015105797
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003726698
Deutschlands Arbeitslosenquoten sind bis 2005 mit jeder Rezession sprunghaft angestiegen. Das wird von neoklassischen Mikroökonomen als Funktionsstörung des Arbeitsmarktes interpretiert, was zur Ausblendung makroökonomischer Zusammenhänge und zur Verengung der Debatte auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011521508
Zunehmende Lohnungleichheit und Beschäftigungsprobleme in den OECD-Ländern haben Fragen der Lohnstruktur in den Mittelpunkt der ökonomischen und politischen Diskussion gerückt. Die Literatur hinsichtlich Ausmaß, Entwicklung sowie ihrer Ursachen und Beschäftigungseffekte ist in den letzten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011343259