Showing 1 - 10 of 232
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009571323
Die maßgeblich von Walter Eucken geprägte Denkschule des „Ordoliberalismus“ will die Wirtschaft durch eine Verfassung ordnen. Der Staat soll die Spielregeln des Marktes gestalten, dann aber nicht weiter in die wettbewerblichen Spielzüge der Wirtschaftsakteure eingreifen. Der maßgeblich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012100931
Dieser Text ist die schriftliche Grundlage für die Laudatio zur Verleihung des Max-Weber-Preises für Wirtschaftsethik 2014 in der Kategorie Ausbildungs-Studienpreis an Samuel Stäbler für seine Masterarbeit über Markenkrisen, die durch eine mediale Berichterstattung über unverantwortliches...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011757074
Das Ziel dieses Artikel besteht darin, den ordonomischen Ansatz durch eine Illustration vorzustellen. (a) Am aktuellen Beispiel der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns wird gezeigt, wie die Ordonomik ein Diskursversagen diagnostiziert, das zu einem Politikversagen geführt hat, welches in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011757097
Dieser Artikel vertritt und erläutert folgende Thesen: (1) Die Hungerkrisen der Jahre 2008 und 2010 wurden nicht finanzwirtschaftlich, sondern realwirtschaftlich verursacht. (2) Die Terminmarktgeschäfte der Indexfonds stehen deshalb zu Unrecht am Pranger. (3) Diese Geschäfte stark...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011757126
Die wissenschaftliche Disziplin der Wirtschaftsethik kann systematisch zwei Beiträge zur nachhaltigen Förderung globaler Ernährungssicherheit leisten. (a) Der erste Beitrag besteht darin, zur wirksamen Bekämpfung von Hunger und Armut konkrete politische Maßnahmen (sowie das Unterlassen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011757189
Dieser Artikel gibt Auskunft über die sog. "Geheim"-Konferenz vom 16. April 2014, zu der die Deutsche Bank nach Frankfurt am Main eingeladen hatte, um mit Kritikern und unabhängigen Sachverständigen über die Terminmarktgeschäfte mit Agrarrohstoffen zu diskutieren.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011757234
Dieses Interview erläutert den Spekulationsbegriff und verweist auf die wissenschaftli-chen Befunde, die darauf hindeuten, dass die von Indexfonds betriebenen Terminmarkt-geschäfte mit Agrarrohstoffen dem Gemeinwohl nicht abträglich, sondern zuträglich sind.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011757235
Dieses Interview erläutert das CSR-Konzept gesellschaftlicher Verantwortung von Unternehmen und seine Anwendung in Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU). Mit zahlreichen Beispielen wird anschaulich vor Augen geführt, wie Unternehmen "Moral als Produktionsfaktor" einsetzen und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011757236
Dieses Interview mit der Zeitschrift "auf + ab" vom Akademischen Börsenkreis Univer-sität Halle e.V. vermittelt einen Überblick über den Verlauf der öffentlichen Auseinan-dersetzung um die Finanzspekulation mit Agrarrohstoffen und skizziert darauf aufbauend einige grundlegende Überlegungen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011757276