Showing 1 - 10 of 61
International stehen Forderungen im Raum, die betriebswirtschaftliche Ausbildung so auszurichten, dass sie der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen einen systematischen Stellenwert beimisst. Der hierfür erforderliche Dialog zwischen BWL und Unternehmensethik kommt jedoch derzeit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733746
Dieser Artikel beleuchtet aus einer wirtschaftsethischen Perspektive, wie Globalisierung im öffentlichen Diskurs wahrgenommen wird und wie sie stattdessen wahrgenommen werden müsste, um die mit Globalisierung verbundenen Chancen und Risiken richtig einschätzen zu können. Die Hauptaussagen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733754
Persistent link: https://www.econbiz.de/10000972720
Zivilgesellschaftliche Organisationen (ZGO) fungieren oft als Kritiker von Unterneh-men. Dabei entsteht leicht der Eindruck, es bestehe ein grundsätzlicher Konflikt, so dass das Verhältnis zwischen ZGO und Unternehmen als Gegeneinander zu kennzeichnen sei. Demgegenüber entwickelt dieser...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011757293
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011755026
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011755027
Dieser Beitrag führt einen Theorievergleich durch. Er kontrastiert den philosophischen Ansatz von Thomas Pogge mit dem Ansatz einer ökonomischen Theorie der Moral. Untersucht wird, wie die beiden Ansätze dem moralischen Anliegen vorarbeiten, die internationale Versorgung mit Arzneimitteln zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011757912
Millions of people in the developing world lack access to curative drugs. Thomas Pogge identifies the cause for this problem in a lack of redistribution across borders. By contrast, this article shows that institutional shortcomings within developing countries are the main issue. The different...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011757929
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011757950
Dieser Artikel beleuchtet aus einer wirtschaftsethischen Perspektive, wie Globalisierung im öffentlichen Diskurs wahrgenommen wird und wie sie stattdessen wahrgenommen werden müsste, um die mit Globalisierung verbundenen Chancen und Risiken richtig einschätzen zu können. Die Hauptaussagen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011757951