Showing 1 - 10 of 88
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010229022
In der Wachstumstheorie wird die These vertreten, dass es langfristig eine Angleichung der Einkommen unterschiedlich wohlhabender Regionen gibt. Wie ist diese These zu beurteilen? Sollte die Politik eingreifen, um den Ausgleich zu beschleunigen? Wie wirkt sich die Schrumpfung der Bevölkerung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010283123
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011696943
Die Stadtstaatenregelung im Länderfinanzausgleich sieht vor, dass durch die Einwohnerveredelung finanzielle Mittel zu den Stadtstaaten umgeleitet werden. Nicht diese besondere Berücksichtigung, sondern das gegenwärtige Verfahren ist dabei umstritten. Der Wissenschaftliche Beirat beim...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011818691
Regionale Unterschiede zu den wirtschaftlichen Folgen der Coronakrise in Deutschland sind bisher nur unzureichend dokumentiert. In der vorliegenden Studie nutzen wir Daten zur Geschäftslage der Unternehmen und Arbeitsmarktstatistiken auf Landkreisebene, um die ökonomischen Effekte in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012882682
kleingewerbliche Wirtschaftsstruktur in Städten wieder deutlich an Relevanz. Unter dem Konzept der "Produktiven Stadt" soll das … Kleingewerbe in die bestehenden verschiedenen Quartiere einer Stadt stärker integriert werden. Um das Konzept der Produktiven Stadt …, Stadtentwicklungsprojekte der Produktiven Stadt zuzuordnen. …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014001255
In den 90er Jahren hat die deutsche Wirtschaft bei forschungsintensiven Waren und wissensintensiven Dienstleistungen im internationalen Vergleich etwas an Boden verloren, insbesondere gegenüber den USA. Deutschland ist es im letzten Jahrzehnt weniger gut gelungen, die Potentiale an...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601452
Unternehmensgründungen sowie kleinen und mittleren Unternehmen kommen im Innovationsprozess bei der Entwicklung, Nutzung und Verbreitung von Forschungsergebnissen eine bedeutende Rolle zu. Dies machte der internationale Workshop zum Zusammenhang zwischen Unternehmensgründungen, Innovationen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601463
Die Fähigkeit der Menschen und der Unternehmen, Innovationen hervorzubringen, d. h. neues Wissen zu schaffen und in neue marktfähige Produkte und Dienstleistungen umzusetzen, ist von herausragender Bedeutung für Wachstum und Wohlstand in hochentwickelten Industrieländern. Das DIW Berlin hat...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601629
Das DIW Berlin hat im vergangenen Jahr im Auftrag der Deutsche Telekom Stiftung und des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) einen Gesamtindikator der Innovationsfähigkeit für Deutschland und weitere 12 weltweit führende Industrieländer entwickelt. Dabei wurden neben der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601639