Showing 1 - 10 of 134
Die Kooperation zwischen etablierten Unternehmen und Start-ups bietet erweiterte Möglichkeiten, Innovationen … untersucht worden, ob und wie die Unternehmen der Automobilbranche mit Start-ups kooperieren. Im vorliegenden IW-Report werden … bereits ein großer Anteil mit Start-ups zusammengearbeitet hat. Die größten Potenziale sehen die Unternehmen im Bereich …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014285738
intellectual property rights and of offshoring costs on the rate of innovation and on the offshoring intensity. In chapter 4 I …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011742945
intellectual property rights and of offshoring costs on the rate of innovation and on the offshoring intensity. In chapter 4 I …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011698346
Die vorliegende Studie wurde im Arbeitsbereich Humankapital und Innovation erstellt und im Dezember 2010 abgeschlossen …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011698335
Start-ups are often described as the driving force for economic development and employment growth. However, the start …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011345582
which entered the European Union in 2004 and 2007 could register rising numbers of start-ups whereas the start-up activities … started their businesses more often in construction and less often in the service sector than Germans. Their start-ups are of … less economic substance than the start-ups of Germans. These differences between start-ups of foreigners and Germans are …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011405800
. Qualitative differences in terms of size and innovation potential hardly exist (any longer) between individual commercial …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012061240
which entered the European Union in 2004 and 2007 could register rising numbers of startups whereas the start-up activities … started their businesses more often in construction and less often in the service sector than Germans. Their start-ups are of … less economic substance than the start-ups of Germans. These differences between start-ups of foreigners and Germans are …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011818047
Obwohl die Anzahl der weiblichen Selbstständigen über die letzten Jahrzehnte stärker gestiegen ist als die der männlichen, ist weiterhin eine deutliche Unterrepräsentanz von Frauen im Unternehmertum zu beobachten. Die Selbstständigkeitsneigung von Frauen verharrt nicht nur in Deutschland...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014464069
Da in Deutschland im Jahr 1989 letztmalig eine großzahlige, bundesweite Unternehmensbefragung zum Thema Nachfolge durchgeführt wurde, bestand Bedarf an aktuellen Daten. Deshalb hat der Stiftungslehrstuhl für allgemeine BWL, insbesondere Unternehmensnachfolge an der Universität Siegen in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010309234