Showing 1 - 10 of 256
In 2005, the EU introduced an emissions trading system in order to pursue its Kyoto obligations. This instrument gives emitters the flexibility to undertake reduction measures in the most cost-efficient way and mobilizes market forces for the protection of the earth?s climate. In this paper, we...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010260887
Europa will Vorreiter beim Klimaschutz werden und hat sich entschlossen, die Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2020 um mindestens 20 % gegenüber dem Jahr 1990 zu senken. Darüber hinaus ist die Europäische Union bereit, sich für diesen Zeitraum auf eine Verminderung um 30 % zu verpflichten,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601725
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011438789
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001318426
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001305407
Environmental taxation very often comprises special provisions for parts of the business sector in order to attenuate effects on competitiveness of emissionintensive activities. This paper discusses motives, alternative designs and criteria for the evaluation of such safeguards and analyzes if...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011438498
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013436297
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den sozialstrukturellen Voraussetzungen, die der Dynamik bzw. dem Ausbleiben von Protestverhalten zu Grunde liegen. Ausgehend von drei theoretischen Erklärungsansätzen wird empirisch anhand von repräsentativen Mikrodaten gezeigt, dass die Konzeption der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005068863
Eine erste systematische, modellgestützte Untersuchung der ökologischen Steuerreform in Deutschland kommt zu moderaten bis positiven Effekten auf Wirtschaftswachstum, Beschäftigung, Energieverbrauch und CO2-Emissionen. Für die Analyse wurden zwei gesamtwirtschaftliche Modelle - ein...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010260765
In economic models of energy and climate policy, endogenous technological change is generally introduced as the result of either investment in research-and-development or of learningby-doing. In this paper, we analyze alternative ways of modeling learning-by-doing in the renewable energy sector...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010260920