Showing 1 - 10 of 67
Der vorliegende Beitrag widmet sich der Frage, ob die begünstigte Besteuerung nicht ent-nommener Gewinne gem. § 34a EStG dazu geeignet ist, Personenunternehmen steuerlich ver-gleichbar zu belasten wie Kapitalgesellschaften. Durch die Einführung des virtuellen Tren-nungsprinzips wird den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010291086
Der vorliegende Beitrag widmet sich der Frage, ob die begünstigte Besteuerung nicht ent-nommener Gewinne gem. § 34a EStG dazu geeignet ist, Personenunternehmen steuerlich ver-gleichbar zu belasten wie Kapitalgesellschaften. Durch die Einführung des virtuellen Tren-nungsprinzips wird den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003987031
Der Beitrag simuliert mit den Daten1 der Kostenstrukturerhebung des Verarbeitenden Gewerbes sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden von 2006, wie sich die Neuregelung der Gewerbesteuer in der Unternehmensteuerreform 2008 auf die steuerliche Belastung der Unternehmen auswirkt....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008652543
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009387771
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010216741
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001591236
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001663349
Die steuerliche Abzugsfähigkeit der Fahrtenkosten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte ist ein häufig und sehr konträr diskutierter Bereich in der Finanzwissenschaft, der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre und den Juristen. Die vorliegenden empirischen Befunde verdeutlichen, dass der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003915317
Der vorliegende Beitrag widmet sich der Frage, ob die begünstigte Besteuerung nicht entnommener Gewinne gem. § 34a EStG dazu geeignet ist, Personenunternehmen steuerlich vergleichbar zu belasten wie Kapitalgesellschaften. Um die Steuerbelastung einbehaltener Gewinne kalkulieren zu können,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003848653
Die steuerliche Abzugsfähigkeit der Fahrtenkosten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte ist ein häufig und sehr konträr diskutierter Bereich in der Finanzwissenschaft, der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre und den Juristen. Die vorliegenden empirischen Befunde verdeutlichen, dass der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010291107