Showing 1 - 10 of 18,381
Die Renten- und Arbeitsmarktreformen der letzten zwei Jahrzehnte haben zu mehr Unsicherheit und Ungleichheit in der Alterssicherung geführt. Das wird in den kommenden Jahren weiter zunehmen. Atypische Beschäftigung, steigende Arbeitslosigkeit und ein stark angewachsener Niedriglohnsektor...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010394120
Götz interviewt. Aus dieser exemplarischen Bestandsaufnahme wird deutlich, welche Ursachen zur Altersarmut besonders von …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014282135
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012221283
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012022914
Many European countries are currently transferring their pay-as-you-go public pension system to a three-pillar-system of public, occupational, and private pensions. In Germany, economists expect a pension gap for future retiree cohorts as public pensions will decrease and private old age...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009313606
Frauen in Deutschland verdienen im Erwerbsleben nicht nur weniger Geld als Männer, sie beziehen im Alter auch weniger Rente. Heutige Rentnerinnen verfügen im Schnitt nur über 60 Prozent der Renteneinkünfte von Männern. Dadurch sind viele von ihnen abhängig von den Einkünften ihres...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012798700
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013535391
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009670496
Social assistance in Germany reduces the incentive to work. TheU. S. Welfare to Work Programme tries to avoid such disincentives. It consists essentially of two elements: the Earned Income Tax Credit (EITC) for employees in low wage occupations and a Workfare model. The EITC and the Workfare...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011399661