Showing 1 - 10 of 27
The inheritance tax is often seen as an effective tool to reduce wealth inequality, to raise public budgets if needed, and to increase incentives to work by lowering the tax burden on labour, which is especially high in Germany according to the OECD. The purpose of this paper is therefore to...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012419216
Auf die Energiepreiskrise, die bereits Ende des Jahres 2021 begann und durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine verschärft wurde, hat die Bundesregierung mit 28 Maßnahmen in drei Entlastungspaketen reagiert, die insgesamt für den Zeitraum von 2022 bis 2024 einen Umfang von knapp 240...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014305683
Wirtschaft und Sozialsysteme in Deutschland zeigten sich Anfang des Jahres 2003 in einem sehr schlechten Zustand. Auf dem deutschen Arbeitsmarkt stieg die Zahl der Arbeitslosen auf über 4 Millionen Menschen. Das Bruttoinlandsprodukt wuchs seit dem Herbst des Jahres 2000 real kaum noch. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009730609
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008649170
Die Verteilungswirkungen des Steuer- und Transfersystems in Deutschland werden in der politischen Debatte vermehrt diskutiert. Die Fragen, wer finanziert zu welchem Anteil staatliche Aufgaben und wer profitiert von der Umverteilung, sind entscheidend bei der Beurteilung von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012161925
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009678502
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003816936
Die Beitragsbemessungsgrenzen in der Sozialversicherung sorgen nicht nur bei steigenden Individualeinkommen, sondern auch auf der Haushaltsebene für einen degressiven Belastungsverlauf. Gleichwohl steuern die oberen 30 Prozent der Haushalte in Deutschland gut die Hälfte zum gesamten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003798997
Im Zeitraum 1993 bis 2003 hat die Spreizung der am Markt erzielten Haushaltseinkommen in Deutschland deutlich zugenommen. Berücksichtigt man aber den Bezug öffentlicher Transfers sowie die Belastung der Haushalte mit Einkommensteuer und Sozialabgaben, dann fällt die Veränderung deutlich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003729482
In Deutschland resultiert aus der Vielzahl unterschiedlicher sozialpolitischer Ziele und Instrumente ein komplexes Geflecht an Umverteilungsströmen. Die Effekte der staatlichen Redistribution lassen sich per Saldo kaum mehr nachvollziehen. Auswertungen der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011905825