Showing 1 - 10 of 14
Die positive Tariflohnentwicklung hat im vergangenen Jahr die Lohnentwicklung und Binnennachfrage in Europa gestützt und damit das Wachstum stabilisiert. Mit dem Ausbruch der Corona-Pandemie hat sich jedoch das wirtschaftliche Umfeld für die Tarifpolitik schlagartig dramatisch verändert:...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012296723
2020 könnte in Europa das Jahr des Mindestlohns werden. Erstmals hat die Europäische Kommission die Initiative für eine europäische Mindestlohnpolitik ergriffen, um überall in Europa "gerechte", d. h. armutsfeste und existenzsichernde Mindestlöhne durchzusetzen. Zugleich werden in vielen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012296755
In den EU-Ländern sind im Durchschnitt die Nominallöhne im Jahr 2018 deutlich stärker (+2,8 %) als in den Vorjahren gewachsen, und auch im laufenden Jahr setzt sich das Wachstum fast unvermindert fort. Ein wesentlicher Faktor für diese Entwicklung ist die Dynamik der Tariflöhne. Diese...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012296790
Minimum wages in most European Union (EU) countries were increased at the start of 2019, with an median increase of 4.8% compared with the previous year, continuing the recent trends towards faster minimum wage growth. Much of this is accounted for by substantial increases in Eastern Europe...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012296841
Zu Beginn des Jahres 2019 wurden die Mindestlöhne in den meisten Ländern der Europäischen Union (EU) wieder erhöht. Die mittlere Erhöhung liegt dabei gegenüber dem Vorjahr bei 4,8 %. Damit setzt sich der Trend hin zu einer dynamischeren Mindestlohnentwicklung weiter fort. Getragen wird...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012296842
Die Belebung der europäischen Konjunktur spiegelt sich zunehmend auch in einem stärkeren Lohnwachstum wider. Aufgrund der ebenfalls anziehenden Preisentwicklung wuchsen die Reallöhne in der Europäischen Union mit 0,4 % (2017) und voraus-sichtlich 1,0 % im Jahr 2018 aber weiterhin nur sehr...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012296881
Die Forderung nach einem existenzsichernden Lohn für alle ist in den letzten Monaten in Deutschland und Europa wieder verstärkt ins Zentrum des öffentlichen Interesses gerückt. So enthält die europäische Säule sozialer Rechte ein Bekenntnis zu angemessenen Mindestlöhnen. Frankreichs...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012297460
Angemessene Mindestlöhne für alle Beschäftigten in Europa sind das Ziel, das die Europäische Kommission mit einem Ende 2020 vorgestellten Richtlinienentwurf verfolgt. Um ein menschenwürdiges Einkommen zu ermöglichen, müssen die Mindestlöhne in nahezu allen EU-Mitgliedsländern erheblich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012491108
In late 2020, the European Commission took an important step towards securing adequate minimum wages for all workers in Europe with the publication of a draft Directive aimed at reversing the growing polarisation of incomes and the growth of in-work poverty. Securing an income sufficient for a...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012491114
Slackening growth, an upsurge in inflation, and the unpredictable course and consequences of the war in Ukraine have combined to create an uncertain and challenging outlook for collective bargaining in Europe. For employees, the subdued pace of pay growth in all European Union Member States has...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013337306