Showing 1 - 10 of 19
In den vergangenen Monaten konnte ein regelrechter Boom bei geförderten Existenzgründungen ehemals Arbeitsloser beobachtet werden. Ein Grund hierfür liegt in der Einführung der sogenannten Ich-AG, welche niedrigere Eintrittsbarrieren vorweist als das bereits länger bestehende...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001861125
The aim of the paper is to analyse differences in the labour force participation (LFP) between East and West German women. Using microcensus data in a binary choice model, we distinguish three main explanations for these differences: the skill composition, the regional labour market and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008858929
Die sektorale Lohndifferenzierung im verarbeitenden Gewerbe hat in den berücksichtigten zentraleuropäischen Ländern in den letzten zehn Jahren zugenommen. Die in den betrachteten EU-Beitrittsländern geschaffenen Arbeitsplätze fallen in erster Linie in die Kategorie arbeitsintensive Branchen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001798546
In dem vorliegenden Beitrag werden die interindustriellen Lohnstrukturen in den neuen Bundesländern und in ausgewählten mittel- und osteuropäischen Ländern, in denen die Transformation unterschiedlich stark vorangetrieben wurde, betrachtet. Zur besseren Einordnung der Ergebnisse werden die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001876988
Das reale Bruttoinlandsprodukt in Deutschland wird im Jahresdurchschnitt 2005 um 1,2 % steigen, nach Ausschaltung von Kalenderschwankungen sogar um 1,4 %. Die Investitionen werden wieder steigen, auch der private Konsum dürfte sich beleben. Die Exporte bleiben angesichts des immer noch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10002579716
Im vorliegenden Beitrag wird die aktuelle Konjunkturprognose des ifo Instituts für Sachsen und Ostdeutschland für die Jahre 2005 und 2006 vorgestellt. Zunächst wird das verwendete Prognoseverfahren kurz erläutert, wobei auch auf den aus der Umstellung der amtlichen Statistik resultierenden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003050458
Die ostdeutsche Wirtschaft befindet sich weiterhin auf Wachstumskurs. Der aktuellen ifo Dresden Konjunkturprognose zufolge ist das zwischen der Ostsee und dem Erzgebirge erzielte Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2007 um 2,5% gestiegen. In Sachsen dürfte die Wirtschaftsleistung im vergangenen Jahr...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015175863
Der inter- und intranationale Standortwettbewerb um Investoren ist in den letzten Jahren stärker geworden. Zur Identifizierung der bei einer Standortwahl zentralen Entscheidungskriterien hat das ifo Institut eine Unternehmensbefragung bei deutschen und ausländischen Muttergesellschaften...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015175870
Anhand eines theoriebasierten Simulationsmodells werden die Auswirkungen des demographischen Wandels auf den ostdeutschen Arbeitsmarkt bis zum Jahr 2020 untersucht. Demnach könnte die Zahl der Erwerbstätigen insgesamt von 6,7 auf 6,1 Mill. zurückgehen. Da das Arbeitsangebot schneller...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015176661
Im Jahr 2006 ist die Wirtschaftsleistung in den ostdeutschen Bundesländern mit einem Zuwachs von 2,8% sehr kräftig gestiegen. Zur Jahresmitte 2007 lassen Indikatoren wie das ifo Geschäftsklima und der Umsatz im verarbeitenden Gewerbe erkennen, dass sich die ostdeutsche Wirtschaft noch immer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015176664