Showing 1 - 10 of 19
Die Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose prognostiziert für das Jahr 2023 einen Rückgangdes Bruttoinlandsprodukts in Deutschland um 0,6 %. Damit wird die Prognose vom Frühjahr2023 kräftig um 0,9 Prozentpunkte nach unten revidiert. Der wichtigste Grund dafür ist, dasssich die Industrie und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014391925
Government agencies and other national and international institutions are asked to perform forecasts over the medium term. In particular, the EU Stability and Growth Pact contains the obligation to formulate stability programmes over four years, covering a general economic outlook as well as the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003950892
Das Wachstum des Produktionspotenzials in Deutschland wird in der mittleren Frist zunehmend von der demografischen Entwicklung gebremst. Ältere Bevölkerungsgruppen mit einer zwar steigenden, aber weiterhin vergleichsweise niedrigen Erwerbsbeteiligung gewinnen zunehmend an Bedeutung. In dieser...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011966762
Die deutsche Konjunktur zeigt sich weiterhin in einer guten Verfassung. Sie wird nach wie vor von der Binnennachfrage getragen. Dabei haben die Investitionen, die bisher schwach waren, an Kraft gewonnen. Hinzu kommt, dass die Außenwirtschaft inzwischen wieder positiv zur gesamtwirtschaftlichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011668870
Government agencies and other national and international institutions are asked to perform forecasts over the medium term. In particular, the EU Stability and Growth Pact contains the obligation to formulate stability programmes over four years, covering a general economic outlook as well as the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011344866
Inhalt Einleitung 1 Erster Teil: Studie des RWI Essen 5 1. Hintergrund und Ziele der Untersuchung 5 2. Methodenüberblick 9 2.1 Verfahren der Mittelfristprognose (Zeitreihen- und Filterverfahren -...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003480521
Infolge der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie ist die deutsche Wirtschaftsleistung in der ersten Jahreshälfte drastisch gesunken, vor allem in den Monaten März und April. Schon im Mai setzte eine kräftige Gegenbewegung ein, die sich in nahezu allen Branchen bis zum aktuellen Rand...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012389094
Die führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute haben ihre Konjunkturprognose für Deutschland in ihrer Gemeinschaftsdiagnose vom Herbst 2019 deutlich nach unten korrigiert. Gründe für die schwache Entwicklung sind die nachlassende weltweite Nachfrage nach Investitionsgütern, auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012121379
Nach Ansicht der führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute bricht die Konjunktur in Deutschland als Folge der Corona-Pandemie drastisch ein. Um die Infektionswelle abzubremsen, hat der Staat die wirtschaftliche Aktivität hierzulande stark eingeschränkt. Deshalb dürfte das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012225970