Showing 1 - 10 of 63
Persistent link: https://www.econbiz.de/10002025067
Persistent link: https://www.econbiz.de/10002837818
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011481456
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015111152
Nach einer Einschätzung des Umfangs der Migration nach Deutschland und Rheinland-Pfalz in den nächsten Jahren geht diese Stellungnahme auf die Struktur der Zuwanderung, die Arbeitsmarktwirkungen der Migration (Lohn- und Beschäftigungseffekte), die Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010228710
Der vorliegende Verordnungsentwurf des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und des Bundesministeriums des Inneren und für Heimat begleitet den Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung, zu dem das IAB hier Stellung nimmt. Der Verordnungsentwurf enthält viele...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014331121
Das Bundesministerium des Inneren und für Heimat und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales haben einen Referentenentwurf für ein Gesetz zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung vorgelegt, zu dem das IAB hier Stellung nimmt. Nach Einschätzung des IAB sind vor dem Hintergrund...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014331122
In this paper we study the determinants of international migration to Germany, 1967-2000. The empirical literature on macro-economic migration functions usually explains migration flows by a set of explanatory variables such as the income differential, employment rates, and migrations stocks as...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010260713
This paper employs a wage-setting approach to analyze the labor market effects of immigration into Germany. The wage-setting framework relies on the assumption that wages tend to decline with the unemployment rate, albeit imperfectly. This enables us to consider labor market rigidities, which...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010265224
Based on a wage curve approach we examine the labor market effects of migration in Germany. The wage curve relies on the assumption that wages respond to a change in the unemployment rate, albeit imperfectly. This allows one to derive the wage and employment effects of migration simultaneously...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010268764