Showing 1 - 5 of 5
Seit über sechs Jahren ist der deutsche Strommarkt vollständig liberalisiert; Stromkunden könnenseither ihren Anbieter frei wählen, machen jedoch von dieser Möglichkeit nur seltenGebrauch – je nach EVU ist in Deutschland von einer Wechselquote im Bereich zwischen 2%und 5% auszugehen.1...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005869496
Vor der Liberalisierung des Strommarktes 1998 war die deutsche Elektrizitätswirtschaft durch monopolistische Versorgungsstrukturen gekennzeichnet. Energieversorgungsunternehmen hatten für vertraglich abgegrenzte Versorgungsgebiete das alleinige Recht, aber auch die Pflicht einer sicheren und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005869498
Auf Grund der Homogenität und Komplexität ist der Haushaltsstrommarkt bislang von nur ge-ringen Wechselaktivitäten geprägt. Kunden befinden sich zumeist in Unklarheit über Möglichkei-ten und Risiken eines Wechsels. Neuere Erkenntnisse deuten aber daraufhin, dass jüngere Zielgruppen diese...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005869501
Die Analyse der Kundenzufriedenheit gilt bereits seit vielen Jahren als wichtige Fragestellung der marketingorientierten Konsumentenforschung. In vielen Ländern haben sich Instrumente zur regelmäßigen Erfassung der Kundenzufriedenheit etabliert; Kundenzufriedenheit gilt ge-meinhin als ein...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005869505
Im Gegensatz zu der Euphorie, die nach dem 1.1.1998 auf dem deutschen Telekommunikati-onsmarkt herrschte und dem damit einhergehenden Boom von Call-by-Call-Produkten, zeigen sich private Haushalte in Deutschland beim Wechsel ihres Stromversorgers trotz aufwendiger Werbemaßnahmen und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005869506