Showing 1 - 10 of 52
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011974026
Die EU-Osterweiterung am 1. Mai 2004 hat den europäischen Binnenmarkt wieder ein Stück vergrößert. Besonders im Elektrizitätsmarkt gab es Stimmen, die das Damokles-Schwert des billigen Atomstroms aus Osteuropa über der früheren EU-15 schweben sahen. Dies hat sich als unbegründet...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005010240
Das Thema »Energiepreise« ist brisant wie seit langer Zeit nicht mehr. Hohe Energiepreise schaden den Verbrauchern und der Wirtschaft. Die Energieunternehmen verweisen auf hohe Steuer- und Abgabenlasten sowie auf die Preisexplosion auf den Welterdölmärkten und die teuren Maßnahmen zur...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013560
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001530711
Die EU-Osterweiterung am 1. Mai 2004 hat den europäischen Binnenmarkt wieder ein Stück vergrößert. Besonders im Elektrizitätsmarkt gab es Stimmen, die das Damokles-Schwert des billigen Atomstroms aus Osteuropa über der früheren EU-15 schweben sahen. Dies hat sich als unbegründet...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10002912983
This paper, which examines the impacts of phasing out nuclear power in Germany, is the first to include an analysis of energy supply security and critical line flows in both the German and Central European electricity networks. The technical-economic model of the European electricity market,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014181460
Integrating large quantities of supply-driven renewable electricity generation remains a political and operational challenge. One of the main obstacles in Europe to installing at least 200 GWs of power from variable renewable sources is how to deal with the insufficient network capacity and the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014042296
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013285916
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009238555
This paper analyzes the process of power utility re-regulation in Eastern Europe and the CIS during the decade of systemic transformation (1990-1999); in particular, it explores reasons why early attempts to introduce competition-oriented reform models have not succeeded. We discuss advantages...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009492268