Showing 1 - 10 of 49
Der Beitrag zeigt, dass betriebliche Merkmale einen Einfluss auf den Erfolg von Beschäftigungsförderung, wie z.B. Lohnsubventionen und Unterstützungsleistungen für Erwerbstätige haben, indem sie positive Effekte verstärken und negative Effekte abschwächen. Die Autoren betrachten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003873991
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003292500
Der Beitrag gibt einen ergebnisorientierten Überblick über den Stand der Evaluation der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Deutschland. Die Befunde weisen darauf hin, dass keine der bisherigen Instrumentengruppen überflüssig ist. Die meisten Maßnahmen können die Beschäftigungschancen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009273076
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001625483
In-work benefits, which provide financial supplements to employees in low-wage jobs, are an instrument of active labour market policy used to encourage the labour market integration of low-skilled workers and the long-term unemployed. This paper argues that although government subsidies increase...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013151602
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003256054
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003988801
This paper explores whether wage, employment and tenure outcomes of workers taking up a job subsidized by the German Federal Employment Agency differ by industry. The analysis utilizes administrative data and statistical matching techniques; it covers an observation period of 3.5 years. First,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008778683
Contracting out job placement services might save costs and provide a service capacity buffer in times of increasing unemployment. However, state agencies must be able to ensure a suitable balance between services and quality, and to carefully monitor and evaluate private provider outcomes....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015062369
Eingliederungszuschüsse sind zeitlich befristete Lohnkostenzuschüsse, die Arbeitgeber bei der Einstellung von Personen mit eingeschränkter Vermittelbarkeit erhalten können. In Deutschland sind sie ein wichtiges Instrument der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Dieser Beitrag nutzt Prozessdaten der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003874321