Showing 1 - 10 of 40
Welfare recipients in Germany are allowed to take up supplementary jobs while receiving welfare. The possibility of having a supplementary job was introduced to reduce welfare dependency and facilitate successful labor market integration. In the present study, we use the German Panel Study...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012507306
We revisit the development of monthly wages in Germany between 2000 and 2017. While wage inequality strongly increased during the first years of this period, it recently returned to its initial level, raising the question what the role of the German minimum wage introduction for this reversal...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012178776
While monthly wage inequality in Germany continued to increase strongly until 2010, it recently returned to the level of the year 2000. We assess the role of the national minimum wage introduced in 2015. Unconditional quantile regressions combined with difference-indifferences show significant...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012424962
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010473304
Die Diskusssion über die Auswirkungen des allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland ist in vollem Gange. Erste Evaluationsergebnisse zeigen, dass der Mindestlohn in Deutschland nur einen moderaten Beschäftigungsverlust nach sich zog, wobei langfristige Auswirkungen zum jetzigen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011502361
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2019/2020 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Expertise zum gesetzlichen Mindestlohn in Bezug auf den Grad der Einhaltung und zu potenziellen Beschäftigungseffekten in einer Rezession...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012129236
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011822903
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013278453
Am 1. Januar 2015 wurde in Deutschland der allgemeine gesetzliche Mindestlohn eingeführt. Wir identifizieren Beschäftigungseffekte des Mindestlohns durch Variation in der Betroffenheit von Betrieben. Das IAB-Betriebspanel ermöglicht uns dabei, antizipierende Lohnanpassungen und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011441962
Als Resultat einer ausführlichen politischen Debatte im Anschluss an die Bundestagswahl 2013 wurde in Deutschland am 1. Januar 2015 ein neuer Mindestlohn eingeführt. Dieser Artikel analysiert, ob die Bekanntgabe seiner Einführung bereits die Beschäftigungserwartungen von Arbeitgebern im Jahr...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011418249