Showing 1 - 10 of 71
Deutschlands Wirtschaft stagniert seit zwei Jahren und das Bruttoinlandsprodukt ist kaum höher als vor fünf Jahren. Die Rahmenbedingungen für Deutschlands exportorientiertes Wirtschaftsmodell haben sich drastisch geändert. Ohne zügige wirtschaftspolitische Maßnahmen droht der industrielle...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015168358
Deutschlands Wirtschaft stagniert seit zwei Jahren und das Bruttoinlandsprodukt ist kaum höher als vor fünf Jahren. Die Rahmenbedingungen für Deutschlands exportorientiertes Wirtschaftsmodell haben sich drastisch geändert. Ohne zügige wirtschaftspolitische Maßnahmen droht der industrielle...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015182884
Angesichts der massiv gestiegenen Energiepreise hatte die Bundesregierung in den ersten Monaten des Jahres 2022 innerhalb weniger Wochen zwei Entlastungspakete mit einem Gesamtvolumen von etwa 30 Mrd. Euro vorgelegt. Die entsprechenden Gesetze wurden ab März 2022 verabschiedet und entfalten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014278292
Angesichts der massiv gestiegenen Energiepreise hatte die Bundesregierung in den ersten Monaten des Jahres 2022 innerhalb weniger Wochen zwei Entlastungspakete mit einem Gesamtvolumen von etwa 30 Mrd. Euro vorgelegt. Die entsprechenden Gesetze wurden ab März 2022 verabschiedet und entfalten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013274206
Trotz des Wegfalls des Mehrwertsteuereffekts war die Inflationsrate in Deutschland im Januar 2022 mit 4,9 % nur etwas niedriger als im Dezember 2021 (5,3 %). Dies lag vor allem daran, dass der Preisauftrieb weiterhin durch massive Preisschocks gekennzeichnet ist, insbesondere im Bereich Energie....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013364521
Der anhaltende Krieg in der Ukraine hat die Energiepreise im März 2022 auf Höchststände getrieben und die bereits durch die Pandemie stark gesteigerten Nahrungsmittelpreise emporschnellen lassen. In Deutschland machen Nahrungsmittel durchschnittlich nur rund 10 % der Konsumausgaben aus und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013364525
Im September 2022 erreichte die Inflationsrate mit 10,0 % den höchsten Wert seit 1951, zur Zeit des Koreakriegs. Dabei beschleunigte sich nicht nur der Preisauftrieb bei Haushaltsenergie und Nahrungsmitteln, sondern auch Kraftstoffe und der öffentliche Nahverkehr wurden durch das Ende der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014278166
Im Juli 2022 fiel der Preisauftrieb mit 7,5 % erneut etwas schwächer aus als im Vormonat, obwohl die Preise für Erdgas und für Nahrungsmittel kräftiger anzogen. Maßgeblich hierfür waren die gegenüber Juni 2022 niedrigeren Rohölpreise, die verringerte Energiesteuer auf Kraftstoffe und das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014278190
Im Mai 2022 fiel der Preisauftrieb bei Kraftstoffen sowie bei Haushaltsenergie stärker aus als im April und auch die Preise für Nahrungsmittel zogen beschleunigt an. Vor diesem Hintergrund erreichte die Inflationsrate im Mai 2022 mit 7,9 % einen erneuten Höhepunkt. Die Preissprünge bei...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014278208
Im August 2022 erreichte die Inflationsrate mit 7,9 % wieder den Höchststand vom Mai 2022. Während sich der Preisauftrieb bei Kraftstoffen etwas abschwächte, beschleunigte er sich bei Haushaltsenergie und Nahrungsmitteln. Die Preissprünge bei Energie und Nahrungsmitteln dominieren weiterhin...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014278228