Showing 1 - 10 of 52
Deutschlands Wirtschaft stagniert seit zwei Jahren und das Bruttoinlandsprodukt ist kaum höher als vor fünf Jahren. Die Rahmenbedingungen für Deutschlands exportorientiertes Wirtschaftsmodell haben sich drastisch geändert. Ohne zügige wirtschaftspolitische Maßnahmen droht der industrielle...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015182884
Die Auswertung der vierten Welle der IMK-Energiepreisbefragung zeigt: Die Belastung des Privatkonsums durch den historisch einmaligen Energiepreisschock aus den Jahren 2022 und 2023 nimmt langsam ab. So hat die wahrgenommene Inflationsrate mit dem tatsächlichen Rückgang der Teuerung deutlich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014540027
Die deutsche Inflationsrate lag im April 2024 mit 2,2 % wie bereits im März sehr nah am Inflationsziel der Europäischen Zentralbank, obwohl nun wieder der normale Mehrwertsteuersatz auf Erdgas und Fernwärme angewendet wird, die Kraftstoffpreise anzogen und die Nahrungsmittelpreise weniger...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014540147
Die deutsche Inflationsrate lag im Mai 2024 mit 2,4 % etwas höher als in den beiden Monaten zuvor (2,2 %). Entscheidend war die stärkere Erhöhung der Dienstleistungspreise infolge einer Kombination aus Basiseffekten - insbesondere durch die Einführung des 49-Euro-Tickets im Mai 2023 - und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014563917
Nach 2,4 % im Mai 2024 lag die deutsche Inflationsrate im Juni 2024 - wie bereits im März und April - mit 2,2 % sehr nah am Inflationsziel von 2 %. Ausschlaggebend war der stärkere Rückgang der Energiepreise ( 2,1 % nach -1,1 % im Mai 2024). Die Kernrate ohne Nahrungsmittel, Alkohol und Tabak...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015046507
Die deutsche Inflationsrate fiel im Juli 2024 mit 2,3 % etwas höher aus als im Juni 2024 (2,2 %). Ausschlaggebend war der schwächere Rückgang der Energiepreise (-1,7 % nach -2,1 % im Juni 2024) und der etwas stärkere Anstieg der Nahrungsmittelpreise im weiten Sinne (2,2 % nach 2,0 % im Juni...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015063410
Im September 2022 erreichte die Inflationsrate mit 10,0 % den höchsten Wert seit 1951, zur Zeit des Koreakriegs. Dabei beschleunigte sich nicht nur der Preisauftrieb bei Haushaltsenergie und Nahrungsmitteln, sondern auch Kraftstoffe und der öffentliche Nahverkehr wurden durch das Ende der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014278166
Angesichts des jüngsten, kräftigen Anstiegs der Energie- und Lebensmittelpreise plant fast die Hälfte der deutschen Haushalte, ihren Konsum für eine Vielzahl von Konsumkategorien zurückzufahren. Das geht aus der aktuellen Welle der HBS-Erwerbspersonenbefragung hervor. Am häufigsten sind...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014278189
Im Juli 2022 fiel der Preisauftrieb mit 7,5 % erneut etwas schwächer aus als im Vormonat, obwohl die Preise für Erdgas und für Nahrungsmittel kräftiger anzogen. Maßgeblich hierfür waren die gegenüber Juni 2022 niedrigeren Rohölpreise, die verringerte Energiesteuer auf Kraftstoffe und das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014278190
Im Mai 2022 fiel der Preisauftrieb bei Kraftstoffen sowie bei Haushaltsenergie stärker aus als im April und auch die Preise für Nahrungsmittel zogen beschleunigt an. Vor diesem Hintergrund erreichte die Inflationsrate im Mai 2022 mit 7,9 % einen erneuten Höhepunkt. Die Preissprünge bei...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014278208