Showing 1 - 10 of 18
Eine energetische Gebäudesanierung (Sanierung zur Erhöhung der Energieeffizienz) erfordert einen langen, relativ komplexen Entscheidungsprozess für Gebäudeeigentümer, -verwalter, Mieter sowie Bauhandwerker. Es gibt verschiedene Möglichkeiten diese Akteure in Ihren Entscheidungen durch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010310608
Die Bundesregierung hat beschlossen, den Primärenergiebedarf von Gebäuden bis 2050 um 80 % zu senken. Dazu muss die energetische Sanierungsrate von derzeit 0,8 % auf 2,0 % pro Jahr gesteigert werden. Um festzustellen, wie durch neue und bestehende Politikinstrumente diese Steigerung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010310609
Der Gebäudesektor ist ein Schlüsselsektor des Energiekonzepts der Bundesregierung, unter anderem da sich in diesem Sektor ein Großteil der CO2 Emissionen mit Gewinn einsparen lässt (Levine et al. 2007). Bisher führt allerdings nur ein geringer Teil der Wohngebäudebesitzer umfassende...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010310865
The energy crisis following Russia’s invasion of Ukraine exposed the heightened vulnerability of low-income households to rising heating costs, particularly those in energy inefficient buildings. Using data from the German Socio-Economic Panel (SOEP), this study examines the distributional...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015422067
The German government has committed to reducing the primary energy demand of buildings by 80% by 2050 and to attaining a thermal retrofit rate of 2%. Achieving both goals will require deep thermal retrofits across the existing building stock. To meet this challenge, the government is exploring...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009660967
Die Bundesregierung hat beschlossen, den Primärenergiebedarf von Gebäuden bis 2050 um 80 % zu senken. Dazu muss die energetische Sanierungsrate von derzeit 0,8 % auf 2,0 % pro Jahr gesteigert werden. Um festzustellen, wie durch neue und bestehende Politikinstrumente diese Steigerung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009661601
Eine energetische Gebäudesanierung (Sanierung zur Erhöhung der Energieeffizienz) erfordert einen langen, relativ komplexen Entscheidungsprozess für Gebäudeeigentümer, -verwalter, Mieter sowie Bauhandwerker. Es gibt verschiedene Möglichkeiten diese Akteure in Ihren Entscheidungen durch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009661602
The German government has committed to reducing the primary energy demand of buildings by 80% by 2050. Achieving this reduction will require foremost efficiency improvements, with a first milestone of a 20% reduction in heat demand levels by 2020. Given that about 80% of today’s building stock...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009661604
Executive Summary The German government aims to reduce primary energy demand by 80% until 2050 and heating demand by 20% until 2020. Besides the need for additional efforts to achieve these targets, Germany has already implemented a set of policies and programmes to increase investments in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009661605
The energy and climate crisis enhance the need for energy savings. In the building sector, these savings can be achieved primarily through thermal retrofitting. So far, progress in this area has been slow. To date, less than one percent of the residential building stock in Germany is retrofitted...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014333716