Showing 1 - 10 of 34
The political discussion to reduce the carbon footprint of Germany’s electricity sector, focusing on coal, is intensifying. In this paper, we develop scenarios for phasing out lignite and hard coal power plants in Germany prior to the end of their technical lifespan (“coal-exit”). Our...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012245083
Im Zug der Energiewende sind in den letzten Jahren die Anforderungen an das Stromnetz kontinuierlich gestiegen, insbesondere wird die Optimierung der Nutzung vorhandener Ressourcen durch das sogenannte Engpassmanagement - den Umgang mit Engpässen im Netz - bedeutsamer. Vor diesem Hintergrund...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010485580
Im Rahmen der Energiewende ist festgelegt, den Anteil erneuerbarer Energien bis zum Jahr 2050 auf mindestens 80% des Bruttostromverbrauchs zu steigern. Im Kontext der Diskussionen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2016 (EEG 2016) gibt es eine Diskussion über den Zusammenhang zwischen den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011489848
Mit der Abschaltung des Atomkraftwerks Grafenrheinfeld im Juni 2015 wird eine neue Phase der Energiewende eingeleitet, in der die Atomkraftwerke in Deutschland bis zum Jahr 2022 nach und nach abgeschaltet werden. Doch auch mit dem Ende der kommerziellen Atomkraftnutzung werden die Lichter...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010528874
Die Umsetzung der Energiewende erfordert einen weiteren starken Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland. Jedoch werden in der energiepolitischen Debatte immer wieder Zweifel geäußert, ob eine weitgehend auf fluktuierender Wind- und Solarenergie basierende Energieversorgung möglich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011886289
The energiewende "made in Germany" is a relatively recent phenomenon, yet with a long germination period, going back to the 1970s, and it has attracted broad interest in many spheres, including academia, industry, and policy making. The previous chapters have provided insights into specific...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012040958
The aim of this paper is to showcase different decarbonization pathways for Germany and Europe with varying Carbon dioxide (CO2) constraints until 2050. The Global Energy System Model (GENeSYS-MOD) framework, a linear mathematical optimization model, is used to compute low-carbon scenarios for...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011880466
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013170651
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010422151
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010240974