Showing 1 - 10 of 233
Im Euroraum wird die Einführung eines digitalen Euro bereits seit Längerem diskutiert. Die Untersuchungsphase der Europäischen Zentralbank lief bereits seit Oktober 2021 und ging im Oktober 2023 in eine Vorbereitungsphase über. In anderen Ländern wird digitales Zentralbankgeld bereits...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014444442
Die Einführung des Euro-Bargelds zum 1. Januar 2002 in Deutschland hat nicht zu einem Inflationsschub auf breiter Front geführt. Zwar ist das Preisniveau nach der Jahreswende spürbar gestiegen, der zu verzeichnende Preissprung ist allerdings zum größten Teil auf Sonderfaktoren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011691869
Monetary aggregates have historically played an important role in Swiss monetary policy, with the Swiss National Bank using money growth targets until 1999. Since 2000, when a new policy framework was introduced that focuses on an inflation forecast, money growth has been used as an indicator...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005427590
Monetary aggregates have historically played an important role in Swiss monetary policy, with the Swiss National Bank using money growth targets until 1999. Since 2000, when a new policy framework was introduced that focuses on an inflation forecast, money growth has been used as an indicator...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011933162
Die Einführung des Euro-Bargelds zum 1. Januar 2002 in Deutschland hat nicht zu einem Inflationsschub auf breiter Front geführt. Zwar ist das Preisniveau nach der Jahreswende spürbar gestiegen, der zu verzeichnende Preissprung ist allerdings zum größten Teil auf Sonderfaktoren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005014286
Die Rettungsaktionen der EZB stehen in der Kritik: Es wird befürchtet, dass sie zu steigenden Inflationsraten führen könnten. Die Autoren des Zeitgesprächs sehen diese Gefahr nicht. Vielmehr könne ein gemäßigter Anstieg der Inflation sogar dazu beitragen, die Staatsschulden schneller...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009621756
This paper estimates the expectation-augmented Phillips curve, which explains inflation dynamics, in Korea. The phenomenon of low inflation in Korea has been going on for quite some time, in particular since 2012. During the Covid-19 crisis, due to low inflation expectations the operation of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012591523
Aim: The paper measures the impact of negative interest rates on listed firms in the original euro zone countries. It also measures the impact of the first COVID-19 year. Design / research methods: The paper uses panel data to measure the influence of the short-term ECB deposit rate and the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013202353
We investigate inflation predictability in the United States across the monetary regimes of the twentieth century. The forecasts based on money growth and output growth were significantly more accurate than the forecasts based on past inflation only during the regimes associated with neither a...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011009932
Politisch mag es nicht korrekt sein, nach der Zukunft des Euro zu fragen. Wissenschaftlich ist diese Frage nach Ansicht von Stefan Homburg, Universität Hannover, aber berechtigt, weil Zweifel am Bestand der Eurozone zunehmen und die aktuelle Entwicklung dunkle Reminiszenzen an das Vorfeld...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009324115