Showing 1 - 10 of 24
Die Einführung des Euro-Bargelds zum 1. Januar 2002 in Deutschland hat nicht zu einem Inflationsschub auf breiter Front geführt. Zwar ist das Preisniveau nach der Jahreswende spürbar gestiegen, der zu verzeichnende Preissprung ist allerdings zum größten Teil auf Sonderfaktoren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011691869
Monetary aggregates have historically played an important role in Swiss monetary policy, with the Swiss National Bank using money growth targets until 1999. Since 2000, when a new policy framework was introduced that focuses on an inflation forecast, money growth has been used as an indicator...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011933162
The article points out that monetary stability does not hinge upon formal central bank independence. The reason is that the legislator can easily restrict that independence by changing the law. Because the EU council as the true legislator does not face effective supervision by the citizens it...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010333197
The current state of affairs in the euro area (EA) instills hope in economic recovery but also substantial concern. The crisis countries have made considerable, albeit quite uneven, progress in central areas of reform. Yet severe obstacles remain. Moreover, European policy makers have reformed...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010333230
Seit seiner Einführung am 1. Januar 1999 hat der Euro über ein Viertel seines Außenwertes verloren. Nachdem alle auf makroökonomischen Fundamentalfaktoren basierenden Ansätze die andauernde Schwäche der europäischen Währung nicht zu erklären vermochten, hat die These, dass die Schwäche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011691762
Politisch mag es nicht korrekt sein, nach der Zukunft des Euro zu fragen. Wissenschaftlich ist diese Frage nach Ansicht von Stefan Homburg, Universität Hannover, aber berechtigt, weil Zweifel am Bestand der Eurozone zunehmen und die aktuelle Entwicklung dunkle Reminiszenzen an das Vorfeld...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693253
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011695779
Im Oktober 2020 veröffentlichte die EZB das Grundlagenpapier zum digitalen Euro. Es enthält Vorschläge für die Konstruktion der neuen Geldform. Das digitale Geld wird in zwei Formen vorkommen: einer Kontoform und einer Form als Inhaberinstrument. Im Frühjahr 2021 führte die EZB eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012606129
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014433145
The introduction of a digital currency is part of the continuous evolution of the financial system, which has always been driven bytechnological innovations. For the first time in many years, Western central banks are exposed to potential currency competition. But a dig-ital euro also has the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014484288