Showing 1 - 10 of 42
Inhalt: 1. Regulatorische Gründe für die Krise 2. Refinanzierungskredite und Target-Salden 3. Staatspapierkäufe der EZB und offizielle Rettungsprogramme 4. Die Risiken und Kosten der EZB-Politik 5. Ökonomische Bewertung der EZB-Politik 6. Politikmaßnahmen gegen Zinsspreizungen 7....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009764620
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010251312
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009655184
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009705885
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009538240
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010506603
Von Anfang an sollte der Euro mehr sein als eine Währung: Er verkörpert den Wunsch nach Einheit und Frieden in Europa. Doch gut ein Jahrzehnt nach seiner Einführung geht ein tiefer Riss durch Europa. Im Süden bleibt die Arbeitslosigkeit unerträglich, die Wirtschaft liegt am Boden. Der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011350304
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011854390
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001594231
Flüchtendes Schwarzgeld sowie aus Osteuropa und der Türkei zurückdrängende DM-Bestände können den Kursverfall des Euro maßgeblich erklären: Das von Hans-Werner Sinn und Frank Westermann formulierte Portfolio-Balance Modell unterscheidet nämlich im Gegensatz zu anderen Modellen dieser...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001615714