Showing 1 - 10 of 129
Der Ukraine-Krieg belastet durch das Emporschnellen der Energiepreise und den Produktionsstopp in wichtigen ukrainischen Zulieferbetrieben unmittelbar die wirtschaftliche Aktivität in Deutschland. Daher werden zwei Szenarien prognostiziert, die die kriegs- und sanktionsbedingten Unsicherheiten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013172672
Das weltwirtschaftliche Umfeld außerhalb des Euroraums weist im Prognosezeitraum moderate Wachstumsraten auf. Dagegen verharrt der Euroraum vorerst in der Rezession. Die Fiskalpolitik im Euroraum außerhalb Deutschlands bleibt restriktiv, wenngleich es auch zu einer Mäßigung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010202123
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001504334
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003406392
This paper investigates the differences between directly and indirectly seasonally adjusted aggregates. This difference is derived analytically for linear seasonal adjustment methods. GDP data for five European countries and three classes of seasonal adjustment methods are used to show...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011433814
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013436065
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001627134
Die alles entscheidende Herausforderung für die Wirtschaftspolitik 2012 ist die Stabilisierung des Euroraums. Die bisherigen Versuche sind unzureichend, insbesondere da ihnen die allzu enge Interpretation als Staatschuldenkrise zu Grunde liegt. Tatsächlich handelt es sich um eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009565675
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012384782
The growth of the German economy intrinsically depends on the development of German exports to the euro area, which is by far the biggest market for German products. The paper estimates a structural equation for the export demand from the EMU member countries, which is suitable for both...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013436202