Showing 1 - 10 of 14
The paper addresses the question what effects the enlargement of a monetary union will have on necessary structural reforms in the (low distortion) member countries and the (high distortion) candidate countries. While monetary union lowers reforms in the candidate countries, members of the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011509539
The paper addresses the question what effects the enlargement of a monetary union will have on necessary structural reforms in the (low distortion) member countries and the (high distortion) candidate country. While monetary union lowers reforms in the candidate country, members of the monetary...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001474373
This paper addresses the question what effects the enlargement of a monetary union will have on necessary structural reforms in the (low distortion) member countries and the (high distortion) candidate countries. While monetary union lowers reforms in the candidate countries, members of the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001807325
Persistent link: https://www.econbiz.de/10002007286
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003364637
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013430568
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013430594
Das Papier diskutiert die Ausgestaltung des EU Finanzsystems aus polit-ökonomischer Perspektive. Die jetzige Form der Umverteilung lässt sich aus ökonomischer Sicht nicht nachvollziehen; vielmehr kann dies als ein System von politischen Seitenzahlungen verstanden werden. Es wird argumentiert,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010985111
Das Papier diskutiert die Ausgestaltung des EU Finanzsystems aus polit-ökonomischer Perspektive. Die jetzige Form der Umverteilung lässt sich aus ökonomischer Sicht nicht nachvollziehen; vielmehr kann dies als ein System von politischen Seitenzahlungen verstanden werden. Es wird argumentiert,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010295385
Rolf J. Langhammer, Institut für Weltwirtschaft, Kiel, sieht als Ziel ein auf Güter und ihre mit ihnen verbundenen Dienstleistungen beschränktes Abkommen. Die EU sollte den Briten etwas entgegenkommen, denn jedes Abkommen sei besser als der No-Deal. Nach den Berechnungen von Lisandra Flach,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012492866