Showing 1 - 10 of 30
Prejudices and stereotypical beliefs about the role of women in society often limit their chances of reaching top leadership positions. This paper presents a detailed analysis of the socioeconomic structure and the gender pay gap in managerial positions in Germany building on a review from a...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003304466
In 2015, the share of women in the top decision-making bodies of the financial sector increased once again but men remain in the overwhelming majority and thus continue to call the shots. At the end of 2015, women made up just under eight percent of executive board members of the 100 largest...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011416981
Germany's large corporations still have a long way to go before achieving balanced representation of men and women on their boards. At the end of 2015, the share of women on the executive boards of the top 200 companies in Germany was a good six percent, an increase of less than one percentage...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011416982
Eine ausgewogene Repräsentation von Männern und Frauen in den Spitzengremien großer Unternehmen in Deutschland bleibt in weiter Ferne. In den Vorständen der 200 umsatzstärksten Unternehmen lag der Frauenanteil Ende vergangenen Jahres bei gut sechs Prozent - ein Anstieg von weniger als einem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011417308
Der Anteil von Frauen in Spitzengremien im Finanzsektor hat im Jahr 2015 erneut zugenommen, Männer geben aber mit überwältigender Mehrheit den Ton an. In den 100 größten Banken in Deutschland lag der Frauenanteil in Vorständen Ende 2015 bei knapp acht Prozent und in den 59 größten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011417317
Der Frauenanteil in den Vorständen der 100 größten Banken in Deutschland stagnierte 2018 bei knapp neun Prozent. In den 60 größten Versicherungen nahm er um gut einen Prozentpunkt auf fast zehn Prozent zu. Während sich damit in den Vorständen die schon in den vergangenen Jahren schwache...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011956641
Die seit 2016 geltende Geschlechterquote für Aufsichtsräte zeigt weiter ihre Wirkung: In den 200 umsatzstärksten Unternehmen in Deutschland ist der Frauenanteil in den Kontrollgremien im vergangenen Jahr um mehr als zwei Prozentpunkte auf knapp 27 Prozent gestiegen, in den 100 größten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011956642
The proportion of women on executive boards of the 100 largest banks stagnated at almost nine percent in 2018. In the 60 largest insurance companies, the proportion increased by a good percentage point to almost ten percent. While growth on executive boards has been weakening in past years, it...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011960568
The gender quota for supervisory boards is continuing to show its impact: the proportion of women on the supervisory boards of the 200 highest-performing companies in Germany increased by over two percentage points to 27 percent the past year. In the 100 largest companies, it increased by over...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011960569
Der Frauenanteil in den Vorständen und Aufsichtsräten der 100 größten Banken in Deutschland ist im vergangenen Jahr jeweils leicht auf knapp neun beziehungsweise 23 Prozent gestiegen. Bei den 60 größten Versicherungen ist die Dynamik hingegen zum Erliegen gekommen: In beiden Gremien ging...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011778162