Showing 1 - 10 of 32
Der Euroraum steuert auf eine Rezession zu. Zwar konnte die Erholung von den wirtschaftlichen Beeinträchtigungen der Corona-Pandemie bis zur Jahresmitte 2022 trotz des Ukraine-Krieges zunächst fortgesetzt werden. Der anhaltende Energiepreisschock und Gegenwind aus dem weltwirtschaftlichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013368851
Die Konjunktur im Euroraum ist aufwärtsgerichtet. Im Jahresschlussquartal 2014 legte das Bruttoinlandsprodukt um 0,3 Prozent zu. Die Stimmungsindikatoren deuten darauf hin, dass sich die Erholung in der ersten Jahreshälfte 2015 fortsetzt. Der Aufschwung dürfte nach und nach an Breite...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012143219
Die Konjunktur im Euroraum hat im bisherigen Verlauf des Jahres 2015 Tritt gefasst. Die Stimmungsindikatoren deuten darauf hin, dass sich die - allerdings nach wie vor moderate - Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2015 fortsetzt. Der Aufschwung dürfte dabei an Breite gewinnen und zunehmend...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012143225
Die moderate Erholung im Euroraum hat sich zuletzt etwas verlangsamt. Aufgrund dämpfender Einflüsse aus dem weltwirtschaftlichen Umfeld und einem spürbaren Anstieg der politischen Unsicherheit haben sich auch einige Stimmungsindikatoren am aktuellen Rand leicht eingetrübt. Gleichwohl...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012143231
Die Konjunkturtendenz im Euroraum ist insgesamt verhalten aufwärts gerichtet und dürfte in den kommenden beiden Jahren beibehalten werden. Wir erwarten für das laufende Jahr eine moderate Zunahme des Bruttoinlandsprodukts um 1,6 Prozent; in den Jahren 2017 und 2018 dürfte das Expansionstempo...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012143237
Wir erwarten für das laufende Jahr eine Zunahme des Bruttoinlandsprodukts um 1,8 Prozent, im kommenden Jahr um 1,7 Prozent. Verschiedene Stimmungsindikatoren haben sich in den vergangenen Monaten verbessert und deuten auf eine beschleunigte konjunkturelle Grundtendenz hin. Allerdings sind...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012143243
Die Konjunktur im Euroraum hat offenbar einen Gang hochgeschaltet. Nachdem sich bereits seit Mitte des Jahres 2016 einige Stimmungsindikatoren deutlich aufgehellt hatten, zeugen nun auch kräftigere Zuwachsraten des Bruttoinlandsproduktes von einer beschleunigten konjunkturellen Grundtendenz....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012143249
Die Wirtschaft im Euroraum hat Tritt gefasst und expandiert lebhaft. Einen zusätzlichen Schub erhielt die Konjunktur seit Ende des Jahres 2016 von der Belebung des weltwirtschaftlichen Umfelds. Frühindikatoren deuten auf eine Fortsetzung der kräftigen Expansion hin, wobei die Konjunktur...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012143255
Die Wirtschaft im Euroraum hat seit Jahresbeginn an Schwung verloren. Die Verlangsamung ist auf länderspezifische temporäre Faktoren und auf eine Schwächephase des Welthandels im ersten Halbjahr zurückzuführen. Die Rahmenbedingungen für eine Fortsetzung des Aufschwungs sind aber weiterhin...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012143261
Die Wirtschaft im Euroraum hat abermals einen Gang zurück geschaltet. Die konjunkturelle Verlangsamung im Verlauf des Jahres 2018 ist maßgeblich auf schwächere Impulse aus dem internationalen Umfeld zurückzuführen, sowie zu einem geringeren Teil auf länderspezifische temporäre...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012143267