Showing 1 - 10 of 77
Was hat der Euro mit griechischer Mythologie zu tun? Ganz einfach: Wie Odysseus dem Klang der Sirenen, so haben die EU-Mitgliedstaaten der Verführungskraft neuer Schulden zu widerstehen. Im Rahmen der aktuellen Politik werden sie jedoch immer wieder schwach. Der neue Chef des ifo Instituts,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011566235
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012670461
Nicht zuletzt im Zusammenhang mit dem geplanten Austritt Großbritanniens aus der EU stellt sich die Frage nach neuen Wegen bei der Finanzierung des EU-Budgets und der Verwendung der Mittel. Für Thiess Büttner, Universität Erlangen-Nürnberg, erscheint es sinnvoll, die obsoleten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011694117
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008822451
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014250515
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009261254
In the first years of the eurozone debt crisis, European governments were busy struggling to achieve short-term financial stabilisation of banks and entire countries. Now, after the OMT programme and other stabilisation measures have calmed investors, attention has shifted to two issues:...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010241354
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011921048
Die Corona-Krise hat gravierende wirtschaftliche Folgen: Wie schafft es der Sozialstaat, neue Ungleichheiten zu bekämpfen? Welche Gefahr droht durch die immensen Schulden? Bleibt die Eurozone stabil? Was wird aus dem Klimaschutz? Und wie nutzen wir die Chancen, die diese Krise auch eröffnet?...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012223929
'Experience with European fiscal rules has shown that European rules cannot prevent member states from accumulating high debt levels if they want to. The fact that the ECB increasingly positions itself as a fiscal bailout mechanism implies that the risk of short-term fiscal crises due to a...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014326011