Showing 1 - 10 of 37
Deutschland wird aufgrund seiner Leistungsbilanzüberschüsse als Mitverursacher der Krise in der Europäischen Währungsunion angesehen. Tatsächlich entfiel auf die Krisenländer nur ein kleiner Teil der deutschen Überschüsse, die seit 2007 bereits deutlich abgenommen haben. Den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009617960
Dieser Aufsatz untersucht, inwieweit die jüngste Debatte um mögliche Divergenzen in der Eurozone tatsächlich einen Grund zur Besorgnis aufzählt. Dabei wird argumentiert, dass die häufig übliche Definition von Divergenzen als die Veränderung der Standardabweichung bei Inflation und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377812
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011438766
Die Wachstumsschwäche in einigen europäischen Ländern wie Portugal und Italien in der ersten Hälfte dieses Jahrzehnts sowie anhaltend hohe Inflationsraten und ein Bauboom in Spanien haben zu einer Debatte darüber geführt, ob sich möglicherweise die einzelnen Länder der Eurozone...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601730
The introduction of a common monetary policy in eleven European countries increased the need for leading indicators for that area. A reliable leading indicator should possess the following properties: (1) The movements in the indicator series should resemble those in the business cycle reference...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005076700
Persistent link: https://www.econbiz.de/10002097537
Persistent link: https://www.econbiz.de/10002930434
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009305737
Based on the approach advanced by Elliott et al. (Rev. Ec. Studies. 72, 1197..1125, 2005), we analyzed whether the loss function of a sample of exchange rate forecasters is asymmetric in the forecast error. Using forecasts of the euro/dollar exchange rate, we found that the shape of the loss...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010425217
This paper examines the current state of price convergence amongst the eleven initial EMU member states. Special attention is given to possible changes in the convergence process during the euro cash changeover. We apply the convergence approach using both panel estimates of changes in the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010425231