Showing 1 - 10 of 25
(Probabilistische) Konditionale stellen ein Kommunikationsinstrumentdar, mit dem Wissen in einer reichen Sprache vermittelt werden kann.Ziel dieses Artikels ist es aufzuzeigen, wie die Konditionalsprache erweitert werdenkann, um auch Sprachgefüge mit temporalem Kontext auszudrücken. Zur...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005868047
Die Abbildung menschlichen Wissens und seine maschinelleVerarbeitung sind ein wichtiger Forschungsgegenstand auf dem Gebiet der KünstlichenIntelligenz (KI). Im allgemeinen unterliegt das Wissen zeitlichen Veränderungen,so dass zu einem späteren Zeitpunkt nach Erfahren neuer Sachverhalte...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005868050
Der Abgleich von a priori-Wissen auf neue relevanteSachverhalte und die Verwendung des so erworbenenWissens zur Beantwortung einer Anfragesind das zentrale Thema dieses Aufsatzes. Hierbeiwird der gesamte Wissensverarbeitungsprozeß ineinem probabilistischen Modell konditionalerStruktur...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005868053
Entscheidungsprobleme werden oft in Form von Entscheidungsmatrizen oder Entscheidungsbäumen beschrieben. Diese Darstellungsformen reichen allerdings im allgemeinen nicht aus, umkomplex strukturierte Probleme vollständig wiedergeben zu können. Ziel dieses Beitrages ist es, die Modellierungvon...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005868055
Mit der Expertensystemshell SPIRIT steht ein mächtiges Instrumentzur unternehmerischen Entscheidungsunterstützung auf der Basis probabilistischenkonditionalen Wissens zur Verfügung. In mehreren Arbeiten - wie zumBeispiel [5], [3] - wurde über ihren professionellen Praxiseinsatz berichtet....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005868049
In dieser Arbeit wird ein quantitativer Zugang zur Wirkungsprognoseeines Marketing-Mix mittels probabilistischer Konditionallogik vorgestellt.Als Regeln formuliertes vages, d.h. mit Unsicherheit behaftetes Teilwissen über dieAbsatzwirkung einzelner oder einiger weniger Instrumenteneinsätze...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005868051
Die Modellierung ökonomischer Zusammenhänge mittels sogenannter Scoring-Schemata bietet die Möglichkeit der Bewertung vielschichtiger betriebswirtschaftlicher Sachverhalte. Zieldieser Form der Gesamtwertermittlung ist es, vergleichbare Produkte, Bewerber oder Umweltsituationenhinsichtlich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005868054
Probability distributions on a set of discrete variablesare a suitable means to represent knowledge about theirrespective mutual dependencies. When now thingsbecome evident such a distribution can be adapted tothe new situation and hence submitted to a soundinference process. Knowledge...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005868058
Bei der Bonitätsprüfung, speziell für Konsumentenkredite, wird der Sachbearbeiterbestenfalls durch Scoringverfahren bei seiner Vergabeentscheidung unterstützt. In jüngerer Zeitzeigen Banken auch Interesse an wissensbasierten Systemen, die das Merkmalsmuster eines potentiellenKreditnehmers...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005868059
We present a probabilistic expert system permitting the acqusition and processing of uncertain rules. A joint distribution is computed which fits the constraints given by the rules best in an information theoretic sense. So no external (in-)dependencies between the variables are assumed. The...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005868062