Showing 1 - 10 of 30
Im Zeitraum 2009 bis 2011 waren rd. 1,3 Mio. Unternehmen aus Deutschland, zu 99 % KMU, international aktiv. Damit besaßen rund 37 % aller Unternehmen direkte Auslandskontakte (bei Berücksichtigung indirekter Kontaktformen: 44 %). Am häufigsten unterhielten die Unternehmen Im- und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010327555
Based on the gravity model of international trade, this paper initially analyzes North Korea's international trade … pattern, which tends to follow the prediction of the gravity model: a positive relationship between trade and trading partners …' GDP, and negative relationship between trade and distance. This pattern has been consistently preserved over recent …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012168636
and their effects vary between the Baltic Sea Region countries. Foreign trade with the investing country is also a … statistically significant determinant for FDI, i.e. the countries that have trade with each other also invest in each other. On the …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012037621
Die Bundesrepublik Deutschland sichert Exportgeschäfte unter bestimmten Kriterien gegen wirtschaftliche und politische Risiken durch Exportgarantien (Hermesdeckungen) ab. Ein wesentliches Ziel dieses Instrumentes ist die Teilnahme der deutschen Exportindustrie im internationalen Wettbewerb zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011698417
Die deutsche Exportwirtschaft ist seit Jahrzehnten eine wichtige Säule für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung der Bundesrepublik. Entscheidend für den Erfolg deutscher Unternehmen bei der Erschließung internationaler Märkte ist neben der Innovationskraft der Firmen ebenso die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011698421
Since the beginning of 2017, a paradigm change in international trade policy is observed. While the protectionist …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012643998
Die Studie präsentiert eine langfristige Analyse der österreichischen Warenexporte seit 2000. Nach einer stark expansiven Phase zwischen 2000 und 2008 verlor demnach Österreichs Exportwirtschaft seit der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise 2008/09 Marktanteile und Alleinstellungsmerkmale im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012644002
This article describes the development of international trade blocs world wide from the 1950s till 2010. We updated the … data on international trade flows and introduced a new trade bloc variable based on the intramax hierarchical clustering … technique, which defines trade blocs on actual trade intensities and not - as was preciously done - by traditional geographic …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011554247
The German trade in services continuously expands since 2001. So far unknown was the extent to which SMEs in the … service sector participate in this trade. Although only 14 % of SMEs in the service sector export, they contribute a higher …&D-results. Exporting SMEs in the economic sectors transport, trade and business services generate on average 20 % of their total annual …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011589781
Die vorliegende Studie zum Potenzial der BRICS-Staaten für die österreichische Außenwirtschaft diskutiert in einem ersten Schritt aktuelle makroökonomische Entwicklungen und strukturelle Aspekte der fünf BRICS-Staaten sowie die damit verbundenen Herausforderungen für die Zukunft. In einem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011345646