Showing 1 - 10 of 35
, targets can bluff in order to deter coercion attempts. I find that while sanctions are a weakly dominant tool of influence … committing to a certain course of action for the entire duration of interaction. Moreover, using rewards and sanctions in …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012307876
analysis of the geography of trade relations (i.e. the size, the composition and the direction of exports and imports flows …) between the EU and the ENP countries. The findings of the paper illustrate the emerging patterns of trade relations among the …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011575752
Im Zeitraum 2009 bis 2011 waren rd. 1,3 Mio. Unternehmen aus Deutschland, zu 99 % KMU, international aktiv. Damit besaßen rund 37 % aller Unternehmen direkte Auslandskontakte (bei Berücksichtigung indirekter Kontaktformen: 44 %). Am häufigsten unterhielten die Unternehmen Im- und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010327555
Based on the gravity model of international trade, this paper initially analyzes North Korea's international trade … pattern, which tends to follow the prediction of the gravity model: a positive relationship between trade and trading partners …' GDP, and negative relationship between trade and distance. This pattern has been consistently preserved over recent …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012168636
Die Bundesrepublik Deutschland sichert Exportgeschäfte unter bestimmten Kriterien gegen wirtschaftliche und politische Risiken durch Exportgarantien (Hermesdeckungen) ab. Ein wesentliches Ziel dieses Instrumentes ist die Teilnahme der deutschen Exportindustrie im internationalen Wettbewerb zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011698417
Die deutsche Exportwirtschaft ist seit Jahrzehnten eine wichtige Säule für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung der Bundesrepublik. Entscheidend für den Erfolg deutscher Unternehmen bei der Erschließung internationaler Märkte ist neben der Innovationskraft der Firmen ebenso die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011698421
Die Studie präsentiert eine langfristige Analyse der österreichischen Warenexporte seit 2000. Nach einer stark expansiven Phase zwischen 2000 und 2008 verlor demnach Österreichs Exportwirtschaft seit der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise 2008/09 Marktanteile und Alleinstellungsmerkmale im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012644002
This article describes the development of international trade blocs world wide from the 1950s till 2010. We updated the … data on international trade flows and introduced a new trade bloc variable based on the intramax hierarchical clustering … technique, which defines trade blocs on actual trade intensities and not - as was preciously done - by traditional geographic …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011554247
Die Güterexporte Liechtensteins entwickelten sich während Jahrzehnten sehr dynamisch, synchron mit dem internationalen Aussenhandel und insgesamt positiver als das Welt-BIP. Seit der Finanzkrise 2008/09 hat das Wachstum der liechtensteinischen Exporte jedoch deutlich an Dynamik verloren und es...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014483890
The international trade with goods and services is of large importance for German SMEs. Exports and imports have …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010332561