Showing 1 - 10 of 15
This paper examines the causal relationship between financial development, economic growth and financial crisis in the five Asian emerging economies (India, Indonesia, South Korea, Malaysia and Thailand) during the period 1982 to 2007. All of these countries are known as emerging economies with...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010289428
The recent financial crises pointed out the central role of public and private debt in modern economies. However, even if debt is a recurring topic in discussions about the current economic situation, economic modeling does not take into account debt as one of the crucial determinants of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010309605
A fundamental cause of the global financial crisis was excessive maturity mismatch, notably shadow banking holdings of sub-prime MBS and other structured credit instruments and cross-border Euro area interbank lending to the uncompetitive Euro area periphery. The costs of short term funding do...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010311848
Für Hartmut Schauerte, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, ist es durchaus denkbar, dass "in einer Zeit wie heute, in der viele Kreditinstitute Verluste verkraften müssen, ihre Eigenkapitalunterlegung stärken und ihr Fremdkapital verkleinern müssen oder wollen, … künftig...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692840
Im Augenblick konzentriert sich alles auf das Schnüren von kurzfristigen Finanzpaketen zum Abfedern der unmittelbaren Folgen der Finanzkrise. Nach Ansicht von Martin Schütte, Institut für Information, Organisation und Management an der Universität München, kommt eine sorgfältige Analyse,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692873
Fünf Jahre nach dem Ausbruch der Finanzmarktkrise hat sich einiges getan: Die USA und die Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben verschiedene Regulierungen auf den Weg gebracht. Die Autoren beurteilen dies allerdings unterschiedlich. Zum einen seien die Regulierungen nicht ausreichend...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010471353
In the last months, the world's economies were confronted with the largest economic recession since the Great Depression. The occurrence of a worldwide financial market meltdown as a consequence originally stemming from of the crisis in the US subprime housing sector was only prevented by...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010300733
Aufgabe der Europäischen Zentralbank ist es, für Preisstabilität zu sorgen. Sollte sie angesichts der Schuldenkrise einiger Euroländer einen Kurswechsel vornehmen und – in unbegrenztem Umfang – Staatsanleihen der Krisenländer aufkaufen? Welche Risiken sind mit einer solchen Politik...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693297
Die klassischen, seit Jahrhunderten erprobten Instrumente zur Bewältigung von Staatsbankrotten sind Umschuldung und nachfolgende Abwertung. Charles B. Blankart und Sven Bretschneider, Humboldt-Universität zu Berlin, gehen von einem weiteren Schritt aus: Nach der Umschuldung sei ein Austritt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693333
In seinem Kommentar zeigt Dirk Meyer, Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg, zwei grundlegende Handlungsalternativen – die Einführung eines dauerhaften Stabilisierungsmechanismus in Verbindung mit einem Umbau der Europäischen Verträge oder eine Neuordnung der Währungsunion im Sinne einer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693346