Showing 1 - 10 of 32
Persistent link: https://www.econbiz.de/10000910334
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009684505
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013408161
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009684506
Nach der jüngsten Finanz- und Wirtschaftskrise kamen verstärkt Forderungen auf, die Geldpolitik solle zur frühzeitigen Erkennung von Finanzmarktungleichgewichten verstärkt auf monetäre Variablen ihr Augenmerk richten. Der vorliegende Beitrag zeigt, dass diese Überlegung wohl begründet...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010310745
The paper derives the monetary policy reaction function implied by money growth targeting. It consists of an interest rate response to deviations of the inflation rate from target, to the change in the output gap, to money demand shocks and to the lagged interest rate. In the second part, it is...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010295843
Seit 2001 trat im Euro-Raum ein starkes Geldmengenwachstum auf, dem kein entsprechender Verbraucherpreisauftrieb folgte. Ist die Geldmenge als Steuerungsinstrument der Geldpolitik obsolet geworden? Auf welchem geldpolitischem Konzept sollte die Strategie der Europäischen Zentralbank basieren?
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010303527
This paper analyses the information content of M1 for euro area real GDP since the beginning of the 1980s and reviews theoretical arguments on why real narrow money should help predict real GDP. We find that, unlike in the U.S., in the euro area, M1 has better and more robust forecasting...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009635922
Nach der jüngsten Finanz- und Wirtschaftskrise kamen verstärkt Forderungen auf, die Geldpolitik solle zur frühzeitigen Erkennung von Finanzmarktungleichgewichten verstärkt auf monetäre Variablen ihr Augenmerk richten. Der vorliegende Beitrag zeigt, dass diese Überlegung wohl begründet...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010985173
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001372085