Showing 1 - 10 of 26
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003413107
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003874998
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010306761
Die Weltwirtschaft befindet sich in einer der dramatischsten Episoden ihrer jüngsten Geschichte. Die weltweite Produktion von Gütern und Dienstleistungen verzeichnet einen Einbruch in einem seit der Weltwirtschaftskrise 1929/30 nicht gekannten Ausmaß. Aber neben diesen ökonomischen Effekten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010460607
Drei relevante Fragen stehen im Mittelpunkt der wirtschaftspolitischen Debatten für das Jahr 2010. Wie kann die Krise endgültig überwunden werden? Wann und wie soll der Expansionskurs der Fiskal- und Geldpolitik beendet werden? Wie bekommt man danach die hohe Staatsverschuldung in den Griff?...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010460617
Großbritannien und Schweden haben den Abschwung 2000/2001 weitaus besser bewältigt als Deutschland. Gleichzeitig verkörpern diese beiden Länder grundsätzlich verschiedene Kapitalismusmodelle. Wie unterschied sich der makroökonomische Politik-Mix in den drei Ländern? Sollten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010283031
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001622595
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001680627
This paper evaluates whether the 2011 national stability programs (SPs) of the euro area countries are instrumental in achieving economic stability in the European Monetary Union (EMU). In particular, we analyze how the SPs address the double challenge of public deficits and external imbalances....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013118674
This paper evaluates whether the 2011 national stability programs (SPs) of the euro area countries are instrumental in achieving economic stability in the European Monetary Union (EMU). In particular, we analyze how the SPs address the double challenge of public deficits and external imbalances....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009349659