Showing 10,641 - 10,650 of 10,681
Welche Effekte wird die Währungsunion auf die nationalen Arbeitsmärkte haben? Der Aufsatz dokumentiert das Ausmaß der Konvergenz auf den europäischen Arbeitsmärkten und diskutiert die zu erwartenden Effekte der EWU auf das Lohnsetzungsverhalten der Gewerkscahften sowie die Anreize für die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377585
Sowohl aus wirtschaftstheoretischen Erwägungen wie auch als Konsequenz bisheriger Erfahrungen wird in diesem Beitrag für eine grundsätzliche Kehrtwende der Makrowirtschaftspolitik der Eurozone plädiert: weg von der Spar-, hin zur Wachstumsorientierung, und zwar mittels der Strategie des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377674
Die Transmission monetärer Impulse auf zunehmend integrierten Finanzmärkten ist von herausragender Bedeutung für die Zentralbanken. Falls die starke Ausweitung der Liquidität in den letzten Jahren zu den Preisübertreibungen an den Finanzmärkten beigetragen hat, könnte die Einbeziehung von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377866
Central banks have had an important role in maintaining financial stability through their lender of last resort role. As lender of last resort, the central bank is given enormous power which is normally tempered by a variety of limits. In the most recent crises in both the United States and euro...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010397238
This paper develops a new and easily implementable necessary and sufficient condition for the exact identification of a Markov-switching structural vector autoregression (SVAR) model. The theorem applies to models with both linear and some nonlinear restrictions on the structural parameters. We...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010397645
The present monetary strategy within the DM-standard is shown to be inefficient and an improvement of the current strategy is proposed.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010397911
Over the last several years debate over monetary policy has focused on two issues, inflation targeting and asset price bubbles. This paper explores the case for explicitly targeting asset price bubbles, a policy that the Federal Reserve Bank has opposed on the grounds that it is both infeasible...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010460462
Die Rettungsaktionen der EZB stehen in der Kritik: Es wird befürchtet, dass sie zu steigenden Inflationsraten führen könnten. Die Autoren des Zeitgesprächs sehen diese Gefahr nicht. Vielmehr könne ein gemäßigter Anstieg der Inflation sogar dazu beitragen, die Staatsschulden schneller...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010471322
Die Europäische Zentralbank ist eine Institution, die nicht direkt demokratisch legitimiert ist. Dies wird insbesondere kritisiert, seit sie weitreichende Entscheidungen an den Grenzen ihres Mandats trifft. Würde die EZB die Öffentlichkeit häufiger und genauer informieren, könnte sie ihre...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010471343
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum ESM-Vertrag hat 'Markierungsarbeiten' bei der Durchsetzung des Demokratieprinzips geleistet. Konflikte zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof befürchtet der Autor allerdings bei der zu erwartenden Entscheidung über den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010471346