Showing 1 - 10 of 550
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012206379
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012489837
Die Europäische Union benötigt eine ambitionierte Industriepolitik, um gegenüber den Wirtschaftsblöcken USA und China nicht an Bedeutung zu verlieren. Der Wissenschaftliche Beirat der Stiftung Familienunternehmen mahnt deswegen eine entschlossene Strategie der Europäischen Kommission an....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012815916
Der Wissenschaftliche Beirat der Stiftung Familienunternehmen warnt davor, die Konjunktur-, Finanzmarkt- und Wettbewerbspolitik mit umweltpolitischen Zielen zu überfrachten. "Der Schutz des Klimas ist die größte Aufgabe unserer Generation. Es ist aber nicht sinnvoll, alle Bereiche der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012818644
Die Autoren Clemens Fuest, Udo die Fabio und Gabriel Felbermayr haben die Effizienz staatlicher Eingriffe anhand verschiedener Beispiele untersucht und analysiert, ob man dieselben Ziele nicht mit anderen Mitteln besser und zu geringeren Kosten erreichen könnte. Ihr Fazit: Nicht alles, was gut...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013179212
Die Studie "Der Volkswirtschaftliche Schaden von Decoupling in Deutschland" berechnet Szenarien für das ganze Land und für die 400 Kreise. Betroffen sind besonders die großen Familienunternehmen. Für sie übertreffen die Vorteile der internationalen Arbeitsteilung bei weitem die Schmerzen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014284087
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014275833
Werden unsere Enkel noch in ebensolchem Wohlstand aufwachsen wie unsere Kinder? Und was müssen wir heute hierfür tun? Diese Fragen stellen sich angesichts der sicherheitspolitischen Lage in Europa und der Erosion des Wirtschaftsstandorts Deutschland immer häufiger. Der Wissenschaftliche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014535518
In Deutschland wird seit einiger Zeit über die Verteilung von Vermögen und Einkommen diskutiert. Grundtenor der Debatte scheint zu sein, dass die Einkommens- und Vermögensungleichheit ständig zunimmt. Die empirische Evidenz dieser Entwicklung wird aber kaum hinterfragt. So bleiben...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012814861
Die wirtschaftlichen Folgen der COVID-19-Pandemie führen nach aktuellen Erwartungen zu der schwersten Rezession in der deutschen Nachkriegsgeschichte. Zur Bewältigung dieser Krise kommt der Wirtschaftspolitik die Aufgabe zu, positive wirtschaftliche Impulse zu setzen, ohne gleichzeitig die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012496357